Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(1): e1-e7
DOI: 10.1055/s-0041-107697
Fachwissen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Formale Fehler bei der Rezeptschreibung sind bei Nutzung elektronischer Verordnung und Schulung erheblich reduziert

Formal prescribing errors are substantially reduced in electronic prescribing and after teaching sessions
H. M. Seidling*
1   Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Universität Heidelberg
2   Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universität Heidelberg
,
C. K. Faller*
1   Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Universität Heidelberg
2   Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universität Heidelberg
,
M. Thalheimer
3   Qualitätsmanagement / Medizincontrolling, Universitätsklinikum Heidelberg
,
T. Bruckner
4   Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Universität Heidelberg
,
W. E. Haefeli
1   Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Universität Heidelberg
2   Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universität Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Dezember 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Arzneimittelrezepte sind insbesondere im ambulanten Bereich das zentrale Kommunikationsmedium zwischen Arzt und Apotheker. Folglich beeinträchtigen falsch oder missverständlich ausgestellte Rezepte die Arzneimittelabgabe und können zu unerwünschten patientenspezifischen Ereignissen führen. Ziel dieser Studie war die Erfassung der formalen Rezeptqualität in Hochschulambulanzen vor und nach Kurzschulungen und Nutzung eines elektronischen Verordnungssystems als Ersatz für handschriftlich ausgestellte Rezepte.

Methoden: Allen Ambulanzen eines Universitätsklinikums wurde eine Kurzschulung über das korrekte Ausstellen eines Rezeptes und die Bedienung einer in allen Ambulanzen verfügbaren Rezeptsoftware angeboten. In einer jeweils vierwöchigen Vor- und Nacherhebungsphase wurden in 20 bzw. 19 umliegenden Apotheken Rezepte der Hochschulambulanzen anonymisiert dokumentiert und hinsichtlich ihrer formalen Qualität bewertet:

  • exakt so im Wortlaut belieferbar

  • fehlerhaft oder missverständlich ausgestellte Rezepte mit erforderlicher Rücksprache mit dem Patienten

  • fehlerhaft oder missverständlich ausgestellte Rezepte mit erforderlicher Rücksprache mit der Hochschulambulanz

  • fehlerhaft mit erforderlicher Neuausstellung des Rezeptes

Ergebnisse: Nach der Intervention erhöhte sich der Anteil formal korrekt ausgestellter Rezepte um 12,9 % von 52,9 % (516/976) auf 65,8 % (713/1084; p < 0,001; d = 12,9 %; 95 %-Konfidenzintervall [8,7–17,1 %]). Die größte Verbesserung zeigte sich bei Rezepten, die eine Rücksprache mit der Ambulanz erforderten (224/976 vs. 93/1084; p < 0,001). Der Anteil elektronisch ausgestellter Rezepte erhöhte sich von 34,9 % (341/976) auf 46,9 % (509/1084; p < 0,001; d = 12,0 %; [7,8–16,2 %]). Über die gesamte Studie hinweg zeigten elektronische Rezepte eine höhere formale Qualität als handschriftliche.

Folgerungen: Nach Nutzung einer Rezeptsoftware kombiniert mit Kurzschulungen verbesserte sich die formale Rezeptqualität signifikant.

Abstract

Introduction: Prescription forms enable the communication between physicians and pharmacists. Hence, incorrectly issued prescriptions may result in delay of health-care delivery, additional workload, and potentially adverse patient outcomes. We aimed to evaluate the formal prescription quality in our outpatient clinics (OC) before and after performing teaching sessions and using an electronic prescription system to replace handwritten prescriptions.

Methods: All OCs of a university hospital were offered a short teaching session on how to issue prescriptions correctly and how to use the electronic prescription system. During four weeks before and after the teaching, we anonymously collected all prescriptions of the OCs in 20 surrounding community pharmacies and assessed whether they were error-free, required an intervention by the pharmacist, additional clarification by the OC, or had to be reissued.

Results: After the intervention, the absolute fraction of formally error-free prescriptions increased by 12.9 % from 52.9 % (516/976) to 65.8 % (713/1084, p < 0.001; d = 12,9 % 95 % confidence interval [8,7 %; 17,1 %]). Largest improvements were seen in prescriptions requiring clarification by the OC (224/976 prescriptions at baseline versus 93/1084 post-intervention, p < 0.001). The fraction of electronic prescriptions increased from 34.9 % (341/976) to 46.9 % (509/1084, p < 0.001, d = 12,0 % 95 % confidence interval [7,8 %; 16,2 %]) with electronic prescriptions consistently being of higher formal quality than handwritten prescriptions.

Conclusion: After increased use of electronic prescribing and teaching courses, formal prescription quality was significantly improved

* geteilte Erstautorenschaft


Supporting Information