Zusammenfassung
Die primäre Hypertonie ist pathophysiologisch weiterhin ungeklärt. Borderline-Hypertonie, Weißkittel- oder Belastungshypertonie sind wichtige Vorstufen einer manifesten Hypertonie und finden sich häufig auch bei Patienten in psychosomatischer Behandlung. Bei diesen Patienten finden wir regelmäßig eine Erhöhung der allostatischen Last als Hinweis auf eine chronische Stressbelastung. Für lebensgeschichtliche Faktoren wie lebensgeschichtliche Vernachlässigungs- und Missbrauchserfahrungen, für eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wie auch für ein belastendes Lebensumfeld mit beruflichem, familiärem oder sozialem Stress konnte ein klarer Zusammenhang mit dem Auftreten einer primären Hypertonie aufgezeigt werden. Damit in Verbindung stehende Verhaltensfaktoren wie Rauchen, vermehrter Alkoholkonsum und unzureichende körperliche Aktivität erhöhen ebenfalls das Risiko für eine primäre Hypertonie. Neuropeptide als Kotransmitter oder Neuromodulatoren, die langanhaltende vasoaktive Effekte vermitteln können, sind vielversprechende Kandidaten zur Identifikation eines molekularen Korrelats für die Erklärung des Zusammenhangs zwischen lebensgeschichtlichen Belastungsfaktoren und der primären Hypertonie.
Abstract
Until now, pathophysiology of primary hypertension remains unclear. Once structural vascular changes have been occured, hypertension is established and drug treatment is necessary to normalize blood pressure. Pre-hypertensive stages as borderline hypertension or white coat hypertension result from functional microvascular disturbances without substantial structural pathology. However, pre-hypertensive stages together with other comorbid cardiovascular risk factors are known to be of negative prognostic value. Therefore, it is important to identify constitutional, biographic as well as life-style risk factors for chronic blood pressure disturbances. Psychosomatic research focuses on biographic (critical life events, posttraumatic stress disorders), current psychosocial (detrimental social environment) and life style factors (nicotine, alcohol, physical activity, unhealthy eating behavior) which all of them are related to a potential increase in blood pressure. Therefore, further long-time investigations are needed to focus on specific trauma-related psychotherapy or systematic life style changes in order to ameliorate blood pressure regulation.
Schlüsselwörter
primäre Hypertonie - allostatische Last - einschneidende Lebensereignisse
Key words
primary hypertension - allostatic load - stressful life events