Notfallmedizin up2date, Inhaltsverzeichnis Notfallmedizin up2date 2016; 11(02): 159-175DOI: 10.1055/s-0041-109240 Spezielle Notfallmedizin Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Hygiene im Rettungsdienst Katrin Strerath , Bärbel Christiansen Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Volltext Referenzen Literatur 1 Der Deutsche Bundestag. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen – Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20. 07. 2000. BGBl I; 1045, zuletzt geändert am 17. 07. 2015. BGBl I; 1368. 2 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung – BioStoffV). Biostoffverordnung vom 15. Juli 2013. BGBl I; 2514. 3 Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250). GMBl 2014, Nr. 10/11 vom 27. 03. 2014: 206, zuletzt geändert am 21. 07. 2015. BMBl, Nr. 29 vom 21. 07. 2015: 577. 4 BGR 206. Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsdienst. Juli 1999. 5 Bundesverband der Unfallkassen. GUV-R 2106. Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen im Rettungsdienst. München: Bundesverband der Unfallkassen. 2005 Im Internet: http://www.unfallkasse-berlin.de/res.php?id=10241 Stand 28.08.2015 6 Groß R, Kramer A, Heudorf U et al. Rettungsdienst und Krankentransport sowie Sanitätsdienst. In: Kramer A, Hrsg. Krankenhaus- und Praxishygiene. München: Urban & Fischer bei Elsevier; 2012: 507-512 7 Kramer A, Schwebke I, Kampf G. How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review. BMC Infect Dis 2006; 6: 130 8 Groß R. Analyse des Hygienestatus und des Personalschutzes im deutschen Rettungsdienst und Krankentransport [Dissertation]. Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät; 2010 9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 696-732 10 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. BGB 2015; 58: 1151-1170 11 Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2015/Ausgaben/34_15.pdf?__blob=publicationFile10.1786/EpiBull-2015-001 Stand: August 2015 12 Verbund für angewandte Hygiene. Desinfektionsmittel-Liste des VAH. Im Internet: http://www.vah-online.de Stand 02.12.2015 13 Robert Koch-Institut. Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren. Stand 13. August 2013. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 1706-1728 14 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. – DGKH. Poster. Im Internet: http://www.krankenhaushygiene.de Stand: 02.12.2015 15 World Health Organization – WHO. Poster – Your 5 Moments for Hand Hygiene. Im Internet: http://www.who.int/gpsc/tools/Five_moments/en/ Stand: 02.12.2015 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 1135-1144 17 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsblatt 2004; 47: 51-61 18 Assadian O, Kramer A. Desinfektion unbelebter Materialien. In: Kramer A, Assadian O, Hrsg. Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Stuttgart: Thieme; 2008: 161-184 19 Schweins M, Stegmaier T, Gresser GT. Einflussfaktoren auf die Flächenleistung wirkstoffgetränkter Einmal-Wischtücher zur Reinigung und Desinfektion im medizinischen Bereich. HygMed 2015; 40: 144-149 20 Desinfektionsmittelkommission im VAH unter Mitwirkung der „4 + 4-Arbeitsgruppe“. Empfehlung zur Kontrolle kritischer Punkte bei der Anwendung von Tuchspendersystemen im Vortränksystem für die Flächendesinfektion. Hyg Med 2012; 37: 468-469 21 Land Schleswig-Holstein. Hygiene-Rahmenplan für Rettungsdienste in Schleswig-Holstein. Juni 2015. Im Internet: http://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/G/gesundheit_schutz/Downloads/gesundheit_impfen_Infektionsschutz-Impfungen_Hygiene_Rahmenhygieneplan.html Stand; 02.12.2015 22 Spors J, Popp W, Werfel U et al. Hrsg. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Infektionsgefahren im Einsatzdienst. 2. Aufl. Berlin: Lehmanns Media; 2009: 24-48 23 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert-Koch-Institut. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1244-1310 24 Länder-Arbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen nach § 36 Infektionsschutzgesetz. Rahmenhygieneplan für Rettungs- und Krankentransportdienste. 2011 Im Internet: http://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=46555 Stand: 02.12.2015 25 Bundesministerium für Gesundheit. http://www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/arzneimittelversorgung/arzneimittelaufbewahrung.html (Abruf 28.08.2015)] 26 Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall – LAGA. Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes. 2015 Im Internet: http://www.laga-online.de/servlet/is/23874/M%252018%2520Januar%25202015_Endfassung.pdf?command=downloadContent&filename=M%252018%2520Januar%25202015_Endfassung.pdf Stand: 28.08.2015 27 Sektion Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation. Kleidung und Schutzausrüstung für Pflegeberufe aus hygienischer Sicht. Aktualisierte Fassung 2008 Im Internet: http://www.krankenhaushygiene.de/dgkh/sektionen/sektion-pflege/ Stand: 02.12.2015 28 Empfehlung des Arbeitskreises Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF. Hygienemaßnahmen beim Patiententransport. AWMF-Register-Nr. 029/029, S1-Leitlinie. Hyg Med 2014; 39: 82-86 29 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport in Krankenkraftwagen. Anlage zu Ziffer 4.5.3 der „Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen.“ Bundesgesundheitsblatt 1989; 32: 169-170