OP-Journal 2015; 31(03): 182-187
DOI: 10.1055/s-0041-109446
Artikel zum Leitthema
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Semitendinosus- und Gracilissehne als autologes Transplantat zur Sehnen- und Bandrekonstruktion

The Semitendinosus and Gracilis Tendons as Autologous Tendon Grafts for Tendon and Ligament Reconstruction
Wolf Petersen
,
Ute Petersen
,
Cara Winter
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ansatzsehnen des M. semitendinosus und des M. gracilis gehören funktionell zu den Beugern des Kniegelenks und sie bilden zusammen mit dem M. sartorius den Pes anserinus superficialis. In der Kreuzbandchirurgie haben sich diese Sehnen als autologe Transplantate etabliert. Sie eignen sich aber auch als Transplantate für den Ersatz großer Sehnen wie z. B. der Achillessehne und der Patellarsehne. Auch der Ersatz der Peroneussehne, der Ersatz der Syndesmose oder der fibulotalaren Bänder sind mit diesen Transplantaten möglich. Die Indikation zum Sehneninterponat besteht bei längerstreckigen Defekten, die durch Verschiebetechniken oder Z-Plastiken nicht mehr rekonstruierbar sind.

Abstract

The tendons of the semitendinosus and gracilis muscles are flexors of the knee. Along with the sartorius muscle, they make up the superficial pes anserinus. In cruciate ligament surgery, these tendons are well established autologous grafts. They can also be used as a tendon graft for the reconstruction of large tendons such as the Achilles or patellar tendon, for reconstruction of the peroneus brevis tendon, replacement of the distal syndesmosis and reconstruction of the talofibular ligaments. The indication for a tendon interposition graft is given in case of a large defect when reconstruction with a sliding flap or a Z-plasty is not possible.