Diabetes aktuell 2015; 13(08): 351-356
DOI: 10.1055/s-0041-109472
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Alltag mit Diabetestechnik bei Typ-1-Diabetes – Sicht des Kinderdiabetologen

Martin Holder
1   Klinikum Stuttgart, Olgahospital, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2016 (online)

Zoom Image

In den letzten 2 Jahrzehnten ist es zu einer deutlichen Intensivierung bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes gekommen. Neben der ICT trägt dazu ganz entscheidend die Weiterentwicklung und zunehmende Anwendung der Insulinpumpentherapie bei. Vor allem bei den Kleinkindern zeigt sich dieser Trend am stärksten: Inzwischen werden über 90 % aller Kinder unter 6 Jahren entweder direkt nach der Manifestation oder kurze Zeit danach auf die Pumpentherapie eingestellt. Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) wird bei Kindern und Jugendlichen bisher noch recht selten eingesetzt. Mit zunehmender Anwendung und Erfahrung hat sich aber gezeigt, dass gerade die Kleinkinder, aber auch Ältere bei regelmäßigem Einsatz davon erheblich profitieren. Wichtig für eine vernünftige und erfolgreiche Anwendung der sensorunterstützten Insulintherapie (SuP / SuT) ist eine spezialisierte, möglichst individuelle Schulung. Trotz moderner Therapiekonzepte und Technologien ist die Qualität der Stoffwechseleinstellung in der Phase der Pubertät und Postpubertät seit Jahren deutlich schlechter als im Kindes- oder späteren Erwachsenenalter. Wichtig bei der Betreuung von Jugendlichen ist, dass keine Therapieform für alle in gleicher Weise geeignet, sondern die Diabetestherapie an den persönlichen Lebensstil und die individuelle Lebensumstände angepasst werden sollte. Ketoazidosen bei Manifestation des Diabetes oder im Verlauf sind nach wie vor ein großes Problem bei der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes, vor allem bei Kleinkindern. Die Stuttgarter Ketoazidose-Präventionskampagne möchte durch Aufklärung über die typischen 4 Warnzeichen des Diabetes das Auftreten schwerer Ketoazidosen verhindern bzw. deutlich reduzieren.