Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(03): 186-189
DOI: 10.1055/s-0041-109591
Klinischer Fortschritt
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues zu Prävention und Therapie der diabetischen Nephropathie

New aspects in prevention and therapy of diabetic nephropathy
Myriam Rheinberger
1   Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinikum Regensburg
,
Roland Büttner
2   Innere Medizin, Klinik Bogen
3   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg
,
Carsten A. Böger
1   Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinikum Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Reduktion mikro- und makrovaskulärer Endpunkte bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 erfolgt über die Kontrolle traditioneller Risikofaktoren wie Hyperglykämie, Hyperlipidämie, Übergewicht und Hypertonie. Hierbei ist zu beachten, dass die meisten blutzuckersenkenden Medikamente renal eliminiert werden. Zur Vermeidung von Hypoglykämien und anderen Nebenwirkungen (wie z.B. der Laktatazidose bei Metformin) ist daher bei Patienten mit diabetes-assoziierter chronischer Nierenerkrankung eine an die Nierenfunktion angepasste Pharmakotherapie erforderlich.

Abstract

The reduction of micro- and macrovascular end points in patients with diabetes mellitus type 2 is achieved by control of traditional risk factors such as hyperglycemia, hyperlipidemia, obesity and hypertension. However, most of the glucose lowering medication available is excreted by the kidney. Thus, in patients with diabetes-associated chronic kidney disease, the glucose lowering therapy has to account for renal function to avoid hypoglycemic episodes and other side effects such as lactic acidosis due to metformin.