Im OP 2016; 06(02): 62-66
DOI: 10.1055/s-0041-109835
Praxis
Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zufrieden zum Ziel

Andrea Kuhn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Februar 2016 (online)

Zusammenfassung

OTA Was macht Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten in ihrem Beruf zufrieden – und können sie sich im Laufe ihres Berufslebens ihre Zufriedenheit bewahren oder sogar noch steigern? Wie gelingt es Kliniken, in Zeiten des Fachkräftemangels Operationstechnischen Assistenten eine Perspektive zu bieten und sie langfristig zu binden? Eine Studie liefert Antworten.

 
  • Literatur

  • 1 Deutscher OTA-Schulträger Verband (DOSV) e. V. Das Berufsbild. Hoch qualifizierte Fachkräfte in der OP-Assistenz. Im Internet http://www.ota.de/das-berufsbild/ Stand: 10.09.2015
  • 2 Deutscher OTA-Schulträger Verband (DOSV) e. V. OTA-Schulen in Deutschland (2015) Im Internet http://www.ota.de/die-ausbildung/ota-schulen/ Stand: 10.09.2015
  • 3 Bundesrat. Gesetzentwurf des Bundesrates. Entwurf eines Gesetzes über den Beruf des Operationstechnischen Assistenten und zur Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes. Drucksache 18/1581. Begründet von Gesetzesentwurf des Bundesrates. 18. Wahlperiode 28.05.2014
  • 4 DGSV e. V. Zulassungsvoraussetzungen für die Fach- und Sachkundelehrgänge nach der DGSV e. V./SGSV-Qualifizierungsrichtlinie. Gültig ab 01.07.2015. Im Internet: http://dgsv-ev.de/conpresso/_data/Zulassungsvoraussetzungen_FK_und_SK_04_201506.pdf Stand: 12.09.2015
  • 5 Blum K, Offermanns M, Damerau M. Nicht-Ärztliche Chirurgie- und Anästhesie-Assistenz. Perspektiven für neue Berufsbilder im OP 2013; Im Internet: www.dkgev.de Stand: 13.09.2015
  • 6 Levenstein A. Die Arbeiterfrage: mit besonderer Berücksichtigung der sozialpsychologischen Seite des modernen Großbetriebes und der psycho-physischen Einwirkungen auf die Arbeiter. München: Reinhardt; 1912
  • 7 Deutscher OTA-Schulträger Verband (DOSV) e. V. Curriculum 2012 für die Ausbildung von Operationstechnischen Assistentinnen und Assistenten (01.01.2012) Im Internet: www.ota.de/der-verband/ota-curriculum/ Stand: 06.09.2015
  • 8 Bundesagentur für Arbeit. Klassifikation der Berufe 2010. Systematischer und alphabetischer Teil mit Erläuterungen. 2011; Bd 1 Im Internet: http:/statistik.arbeitsagentur.de/nn_10414/Statistischer-Content/Grundlagen/Klassifikation-der-Berufe/KldB2010/ Printausgabe-KldB-2010/Printausgabe-KldB-2010.html Stand: 25.09.2013
  • 9 Hein D Hrsg. Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse; Festschrift für Lothar Gall zum 70. Geburtstag 2006; Im Internet: http://d-nb.info/980606454/04 Stand: 17.11.2015
  • 10 von Rosenstiel L, Molt W, Rüttinger B. Organisationspsychologie. 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 1995
  • 11 Super DE. Career development - self-concept theory. New York: College Entrance Examination Board; 1963
  • 12 Seifert KH, Eckhardt HH, Jaide W et al. Handbuch der Berufspsychologie. Göttingen. Toronto, Zürich: Verlag für Psychologie Hogrefe; 1977
  • 13 Bamberg E, Busch C, Dettmers J et al. Arbeitspsychologie. Göttingen [u. a.]: Hogrefe (Psychlehrbuchplus); 2012
  • 14 Larsson J, Arakelian E, Gunningberg L. Job satisfaction or production? How staff and leadership understand operating room efficiency: a qualitative study. an international journal of anaesthesiology and intensive care, pain and emergency medicine ; official publication of the Scandinavian Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine. Im Internet: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19025537 Stand: 01.11.2008
  • 15 Baumhove O, Schröter K, Schröter H. Gesundheitsfördernde Aspekte bei der Reorganisation einer zentralen Operationsabteilung. Das Gesundheitswesen 2005; 67 (2) 112-116
  • 16 Cihlars D. Die Förderung der Berufszufriedenheit von Lehrkräften. Individuelle, soziale und organisationsbezogene Maßnahmen der schulischen Personalentwicklung. Dissertation Philosophische Fakultät, Passau. Universität Passau; 2011