Zusammenfassung
Hintergrund: Für chirurgische Eingriffe vergrößert eine pulmonale Hypertonie (PH) das perioperative Risiko erheblich. Bis zu ein Drittel der Operationen bei PH-Patienten verläuft mit Komplikationen, die Mortalität wird in neueren Studien mit 1 – 7 % beziffert. Gefährdet sind diese Patienten durch eine Verschlechterung der PH, durch Infektionen und Nachblutungen aufgrund der Antikoagulation.
Methode: In einer retrospektiven Analyse wurden alle elektiven chirurgischen Eingriffe an Patienten (Alter ≥ 18 Jahre) mit präkapillärer PH (pulmonalarterieller Mitteldruck [PAPm] ≥ 25 mmHg, pulmonalarterieller Verschlussdruck [PAWP] ≤ 15 mmHg) eines PH-Zentrums aus dem Zeitraum Januar 2006 bis März 2015 betrachtet. Patienten mit der Indikation zur Operation in dieser Periode wurden im PH-Zentrum eingeschätzt, sodass anschließend im interdisziplinären Konsens mit dem Anästhesisten und dem Chirurgen Narkose und Eingriff risikoadaptiert geplant werden konnten. Die Analyse umfasst die Patientencharakteristik mit Fokus auf die PH, Angaben zu Operation und Narkose und den postoperativen Verlauf.
Ergebnisse: Es wurden insgesamt 31 chirurgische Eingriffe bei Patienten mit PH (männlich: n = 8; PH-Gruppe I: n = 23, Gruppe III: n = 3, Gruppe IV: n = 5; mittleres Alter: 59,5 ± 15,3 Jahre) durchgeführt. Die präoperative Diagnostik bestätigte die Einschränkung der Hämodynamik und der Belastbarkeit: pulmonalvaskulärer Widerstand: 805,4 ± 328,5 dyn*s*cm−5 ; PAPm: 46,3 ± 9,3 mmHg; 6-Minuten-Gehstrecke: 350,3 ± 123,3 m. Der größte Teil der Operationen wurde in Allgemeinanästhesie durchgeführt (n = 24), bei 25 Eingriffen wurde das intraoperative Standardmonitoring um einen Pulmonaliskatheter ergänzt. Bei 8 Operationen kam es intra- oder postoperativ zu Komplikationen, von denen 3 als schwerwiegend betrachtet wurden, eine Patientin verstarb an den Folgen einer Sepsis im Rechtsherzversagen.
Schlussfolgerung: PH-Patienten, die einer Operation bedürfen, verlangen prä-, intra- und postoperativ eine besondere Aufmerksamkeit. Ob eine strukturierte und risikoadaptierte Vorbereitung sowie eine auf die PH abgestimmte, interdisziplinäre Planung der Intervention und der dazu notwendigen Anästhesie dazu beitragen kann, auch bei Patienten in fortgeschrittenen Stadien der PH Komplikationen zu vermeiden, sollte in größerem Maßstab und mit multizentrischem Ansatz untersucht werden.
Abstract
Background: Patients with pulmonary hypertension (PH) are at high risk when undergoing surgery. Up to one-third of patients suffer complications; recent studies report a mortality rate of 1 to 7 %. Frequent events are deterioration of right heart function and infectious or bleeding complications.
Methods: Data of patients (age ≥ 18) with precapillary PH who need to undergo elective surgery between January 2006 and March 2015 were included in this retrospective analysis. All patients who were planned for surgery underwent the same procedure. First, patients were evaluated in the PH center. Thereafter, PH-relevant data were discussed with the surgeon/anesthesiologist team for risk-adapted planning of anesthesia and intervention. The present analysis comprises patient characteristics and information about surgery and post-interventional course.
Results: This study analyzes 31 surgical procedures carried out in PH patients (male: n = 8; PH-group I: n = 23, group III: n = 3, group IV: n = 5, mean age: 59.5 ± 15.3 years). Patients were characterized by compromised hemodynamics and exercise capacity: pulmonary vascular resistance: 805.4 ± 328.5 dyn*s*cm−5 , mean pulmonary arterial pressure: 46.3 ± 9.3 mmHg, 6-minute walking distance: 350.3 ± 123.3 m.
The majority of interventions were performed under general anesthesia (n = 24). In 25 cases, the intraoperative monitoring was complemented with right heart catheterization.
Eight interventions were associated with complications, three of which were serious. One patient died postoperatively owing to sepsis and right heart failure.
Conclusion: A careful and structured planning of surgical interventions in patients with PH and the choice of surgical procedure and anesthesia adapted to the conditions of PH might help avoid complications. Further multicentric studies are needed.