Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26(01): 32-38
DOI: 10.1055/s-0041-110399
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Exergames als bewegungstherapeutisches Angebot – Nutzerakzeptanz und Beanspruchung im Rahmen der stationären onkologischen Rehabilitation

Exergames as an Exercise Therapy – User Acceptance and Physical Cost in Inpatient Oncologic Rehabilitation
S. Boese
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale).
,
A. Golla
2   Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
K. Beutner
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale).
,
W. Mau
2   Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
P. Jahn
3   Stabsstelle Pflegeforschung und Entwicklung, Universitätsklinikum Halle (Saale)
,
A. Bauer
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale).
,
A. Schlitt
4   Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode, Quedlinburg
,
A. Lau
5   Department Sportwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 13. Juli 2015

angenommen: 24. November 2015

Publikationsdatum:
23. Februar 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Untersucht wurde die Akzeptanz eines spielekonsolenbasierenden Bewegungsangebotes sowie die kardiovaskuläre Beanspruchung in der stationären onkologischen Rehabilitation.

Methode: Monozentrische, explorative Pilotstudie im Prä-Post-Design. 62 Rehabilitanden absolvierten 6 einzelbetreute Bewegungseinheiten (je 30 min) mit der Nintendo Wii. Erhoben wurden Daten zur interventionsbezogenen Akzeptanz (Fragebogen) und Beanspruchungscharakteristik (u. a. Herzfrequenz).

Ergebnisse: Das Bewegungsangebot wurde unabhängig von Geschlecht und Alter sehr positiv aufgenommen. 95% bewerteten es als sinnvolle Therapieergänzung, 56% hätten es gern häufiger in Anspruch genommen. Die Intervention führte insgesamt zu einer leichten körperlichen Beanspruchung, wobei sich Belastungsspitzen in moderaten bis hohen Intensitätsbereichen zeigten.

Schlussfolgerung: Die positive Resonanz und variable Beanspruchungscharakteristik in der heterogenen Stichprobe sind ein wichtiges Indiz für das Potenzial von Exergames im onkologischen Setting.

Abstract

Aim: We analyzed feasibility and acceptance of a cardiac exercise program using gaming consoles in an in-patient oncologic rehabilitation clinic.

Methods: Exploratory mono-center trial with pre-post design. 62 patients undergoing rehabilitation participated in the trial. The exercise program consisted of 6 units of individual training for 30 min with the Nintendo Wii administered by sports therapists.

Results: The exercise program was received well regardless of age and gender. 95% of the participants rated the program as a useful addition to standard therapy and 56% would have liked to practice more frequently. In general, the intervention led to slightly increased physical strain, whereby it turned out that peak strains in moderate to high intensity levels were reached.

Conclusions: Positive response in our heterogeneous sample and the high variability of training load showed promising potential of exergames in oncologic rehabilitation settings.