Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(06): 428-429
DOI: 10.1055/s-0041-110419
Fachwissen
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sepsistherapie: Ist die Zeit reif für Zytokinfilter?

Is the time ripe for cytosorb®
Markus Gehling
1   Chirurgische Intensivstation C61, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Kassel
,
Michael Tryba
1   Chirurgische Intensivstation C61, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Kassel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. März 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit dem Zytokimfilter (Cytosorb®) können Zytokine im Serum reduziert werden. Da Zytokine in die vasodilatatorische Hypotension bei Sepsis involviert sind, könnte ihre Reduktion zu einer Verbesserung der Überlebenschancen von Patienten mit Sepsis beitragen. Trotz einer CE-Zulassung des Verfahrens fehlen bislang Beweise für die klinische Wirksamkeit der Zytokinelimination bei Patienten mit Sepsis. Andere Verfahren, die Zytokine direkt oder indirekt reduzieren, konnten die Mortalität der Sepsis nicht reduzieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die unspezifische Adsorption nicht nur proinflammatorische sondern auch antiinflammatorische Zytokine vermindert. Der klinische Effekt könnte durch den Einfluss auf die Interaktion zwischen pro- und antiinflammatorischen Wirkungen bestimmt werden. Vor diesem Hintergrund ist der Nutzen der Zytokinelimination durch Adsorption nicht ohne klinische Daten zu bewerten. Der Einsatz des Verfahrens als Heilversuch beim lebensbedrohlichen septischen Schock sollte nicht ohne kritische Diskussion über den Rahmen, in dem diese Neulandmethode eingesetzt werden kann, erfolgen.

Abstract

Hemofiltration with Cytosorb® can reduce cytokines in sepsis. Since cytokines are involved in the development of vasodilatatory shock in sepsis, their reduction might improve the chance of survival in this condition. In spite of the CE-approval of Cytosorb® clinical efficacy has not been proved so far. Other techniques reducing cytokines by direct or indirect manners failed to prove an influence on sepsis mortality. Moreover, the nonspecific elimination of pro- and anti-inflammatory cytokines may result in different clinical effects. Benefits and risks of nonspecific cytokine elimination may be determined by the interaction of pro- and anti-inflammatory cytokines. Therefore, the usefulness of cytokine elimination using Cytosorb® cannot be estimated without clinical data. The application of cytosorb® in life threatening septic shock should be accompanied by a critical discussion of the limits of these curing trials.