Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Instrument zur Kostenkontrolle und bietet sich für medizinische Bereiche an, die in Form von Fallpauschalen vergütet werden. Die Gegenüberstellung von Erlösen und variablen Kosten ermöglicht es, die wirtschaftliche Attraktivität einzelner medizinischer Leistungen zu bewerten und zu vergleichen. Unter diesem Gesichtspunkt wurde ein Deckungsbeitragsmodells entwickelt und fachabteilungsbezogen auf invasive und konservative kardiologische Behandlungsfälle angewandt.
Methodik: Unsere Datenbank umfasst 7 330 stationären Behandlungsfälle eines tertiären kardiologischen Zentrums zwischen 2007 und 2011. Die betriebswirtschaftlichen Parameter wurden aus den Informationssystemen des Krankenhauses, der Materialwirtschaft und des Herzkatheterlabors generiert. Auf der Erlösseite wurden die fallbezogenen DRG-Vergütungen berücksichtigt. Der prozedurenassoziierte Ressourcenverbrauch in Form von Material-, Personal- und Wartungskosten wurde den variablen Kosten zugerechnet und detailliert analysiert. Neben dem Deckungsbeitrag I wurde eine relative Deckungsbeitragsrechnung angewandt. Zeitbezug war die stationäre Verweildauer.
Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum stiegen Fallzahlen und Jahreserlöse um ca. 20%. Pro invasivem Behandlungsfall konnten höhere Deckungsbeiträge als für nichtinvasive Fälle erwirtschaftet werden (2 097±1 590 vs. 1 614±1 105 €; p<0,001). Das relative Verhältnis von invasiven und konservativen Behandlungsfällen stellte sich über den Gesamtzeitraum unverändert dar. Zwischen 2007 und 2011 konnte eine Verkürzung der Untersuchungsdauer von 46,2±39,1 auf 36,7±33,5 min (p<0,001) beobachtet werden. Im selben Zeitraum stiegen die relativen Deckungsbeiträge von 461±306 auf 530±335 € (p<0,001).
Schlussfolgerungen: Die Deckungsbeitragsrechnung ermöglicht es, die wirtschaftliche Attraktivität einzelner medizinischer Leistungen zu vergleichen und im Verlauf zu beurteilen. Aus Sicht des Zeitmanagements ist sie besonders geeignet, um Krankenhausbereiche zu monitoren, die eine wirtschaftliche Engpasssituation darstellen.
Abstract
Aim of the study: Direct costing is a specialized form of cost analysis well suited for medical areas with DRG-orientated flat rate payments. By comparing case-related variable costs and payments, it is possible to compare the economic benefits of different medical treatments. This aim was pursued by developing a direct costing concept and by its application to invasively and non-invasively treated cardiac patients.
Methods: The entire database comprised 7 330 cases of a tertiary cardiac center between 2007 and 2011. It was derived from databases of the hospital information system, the materials management department and the catheter laboratory. On the revenue side, DRG payments were included. Costs related to heart catheterization such as material, personnel and maintenance expenses were considered to be variable costs. Contribution margins and relative contribution margins were calculated by introducing the length of hospital stay as a time reference.
Results: During the observation period, caseload and annual revenues increased by about 20 percent. Contribution margins were higher in invasively than in non-invasively treated patients (2 097±1 590 vs. 1 614±1 105 €; p<0,001). However, the relative relation of both patient groups was not altered during the observation period. A remarkable shortening of the duration of catheter laboratory examinations was observed between 2007 and 2011 (46,2±39,1 auf 36,7±33,5 min; p<0,001). In the same period, relative contribution margins increased from 461±306 to 530±335 € (p<0,001).
Conclusions: Within existing supply structures, direct costing is a useful tool for economic comparison of different treatment services. Furthermore, temporal constraints of an economic bottleneck can be easily monitored and tackled with the help of time management tools.
Schlüsselwörter
Deckunsgbeitragsrechnung - DRG - wirtschaftliche Evaluierung Leistungsportefolio - invasive Kardiologie - Kosten und Erlöse
Key words
contribution margin analysis - direct costing - german DRG - economic evaluation of service portfolio - invasive cardiology - costs and revenues