Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2016; 11(04): 305-326
DOI: 10.1055/s-0041-110689
Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das schwer verletzte Kind

B. Auner
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
,
H. Jakob
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
,
I. Marzi
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2016 (online)

Zwar ist das Polytrauma des Kindes insgesamt selten. Auch große Traumazentren weisen eine nur geringe Fallzahl schwerstverletzter Kinder auf. Und dennoch bleibt der Unfall seit Jahrzehnten die häufigste Todesursache im frühen Kindes- und Jugendalter in Europa.

In Deutschland wird die Bildung sogenannter kindertraumatologischer Kompetenzzentren diskutiert, da bereits die primäre Behandlung in einem Zentrum, das über die geeignete Kinderexpertise verfügt, stattfinden sollte. Doch abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der Dringlichkeit kommen auch kleinere Zentren zumindest für die Primärstabilisierung infrage. Die Verlegungskriterien wurden erstmals im Weißbuch Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) festgelegt.

 
    • Literatur

    • 1 Magerl F, Aebi M, Gertzbein SD et al. A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 1994; 3: 184-201
    • 2 Blauth M, Tscherne H. Wirbelsäule. Berlin: Springer; 1998
    • 3 Jakob H, Marzi I. Management des schwer verletzten Kindes. Orthop Unfallchir up2date 2007; 2: 79-100
    • 4 Pennal GF, Tile M, Waddell JP et al. Pelvic disruption – assessement and classification. Clin Orthop 1980; 151: 12-21
    • 5 Salter R, Harris W. Injuries involving the epiphyseal plate. J Bone Joint Surg Am 1963; 45: 587-622
    • 6 Salter RB. Injuries of the epiphyseal plate. Instr Course Lect 1992; 41: 351-359
    • 7 Aitken AP. Fractures of the epiphyses. Clin Orthop Relat Res 1965; 41: 19-23
    • 8 Slongo TF, Audigé L. AO Pediatric Classification Group. Fracture and dislocation classification for children: the AO pediatric comprehensive classification of long bone fractures (PCCF). J Orthop Trauma 2007; 21: 135-160
    • 9 Slongo T, Audigé L, Clavert JM et al. The AO comprehensive classification of pediatric longbone fractures: a web-based multicenter agreement study. J Pediatr Orthop 2007; 27: 171-180
    • 10 Linhart WE. Li-La Licht und Lachen für kranke Kinder. Effizienz in der Medizin e. V. 8/2009. Im Internet: http://www.li-la.org
    • 11 Adamkiewicz A. Die Blutgefäße des Menschlichen Rückenmarks. Wien: Sitz Ber Acad Wiss, Math Nat Kl 1881; – 1882; 84: 469 und 85: 101
    • Zum Weiterlesen und Vertiefen

    • Auner B, Marzi I. Pediatric multiple trauma. Chirurg 2014; 85: 451-464
    • Debus F, Lefering R, Frink M et al. Das Polytrauma von Kindern und Jugendlichen. Orthop Unfallchir Praxis 2013; 12: 565-571
    • Dietz H-G, Illing P, Schmittenbecher P et al. Praxis der Kinder- und Jugendtraumatologie. Berlin: Springer; 2011
    • Jakob H, Brand J, Marzi I. Das Polytrauma im Kindesalter. Unfallchirurg 2009; 112: 951-958
    • Jakob H, Wyen H, Marzi I. Polytrauma im Kindesalter. Trauma Berufskrankh 2013; 15: 67-74
    • Von Laer L, Kraus R, Linhart W. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012
    • Landau A, van As AB, Numanoglu A et al. Liver injuries in children: the role of selective non-operative management. Injury 2006; 37: 66-71
    • Laurer HL, Wutzler S, Wyen H et al. Quality of prehospital and early clinical care of pediatric trauma patients of school age compared to an adult cohort. A matchedpair analysis of 624 patients from the DGU trauma registry. Unfallchirurg 2009; 112: 771-777
    • Löllgen R, Szabo L. Schock im Kindesalter. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 338
    • Marzi I. Kindertraumatologie. 3. Aufl. Berlin: Springer; 2016
    • Marzi I, Rose S. Praxisbuch Polytrauma. 1. Aufl. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012: 1-397
    • Nau C, Rose S, Laurer HL et al. Wirbelsäulenverletzungen im Kindesalter. Orthopäd Unfallchir up2date 2010; 5: 23-38
    • Patel N, West M, Wurster J et al. Pediatric traumatic brain injuries treated with decompressive craniectomy. Surg Neurol Int 2013; 4: 128
    • Schmittenbecher PP. Stumpfes Bauchtrauma. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 122-130
    • Schneidmüller D, Wutzler S, Kelm A et al. Beckenverletzungen im Kindes- und Jugendalter: Eine retrospektive Analyse eines überregionalen Traumazentrums über 5 Jahre. Unfallchirurg 2011; 114: 510-516
    • Schöneberg C, Schweiger B, Metzelder M et al. Das verletzte Kind – diagnostisches Vorgehen im Schockraum. Unfallchirurg 2014; 117: 829-841
    • Schöneberg C, Tampier S, Hussmann B et al. Diagnostik des stumpfen Abdominaltraumas des Kindes – ein systematisches Review mit Metaanalyse. Zentralbl Chir 2014; 139: 584-591
    • Slongo TF. Acetabulum injuries in infancy and childhood. Unfallchirurg 2013; 116: 1076-1084
    • Strohm PC, Schmittenbecher PP. Fracture stabilization in polytraumatized children. Unfallchirurg 2011; 114: 323-332
    • Voth M, Nau C, Marzi I. Thoracic and lumbar spinal injuries in children and adolescents. Unfallchirurg 2013; 116: 1062-1068
    • Wyen H, Jakob H, Wutzler S et al. Prehospital and early clinical care of infants, children, and teenagers compared to an adult cohort. Eur J Trauma Emerg Surg 2010; 36: 300-307