RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-110717
Erwiderung
PSA – recent recommendations of the S3 guidelinePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Dezember 2015 (online)
Wir danken Frau Schaefer für ihre Anmerkungen.
Betrachtet man die wichtigste zitierte Literatur, so fällt Folgendes auf:
-
Der PLCO-Trial [1] ist schlecht konzipiert und praktisch umgesetzt: Bei 44 % der Studienteilnehmer war bereits vor dem Einschluss ein PSA-Test durchgeführt worden und bei 85 % wurde während der Studie in beiden Armen das PSA bestimmt. Bei über 60 % mit verdächtigen Screening-Ergebnissen wurde keine zeitnahe Biopsie durchgeführt.
-
Die Schlussfolgerungen der U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) [2], die ebenso auf die tägliche Arbeit des Arztes Einfluss nehmen, erinnert eher an die Transparenz der Vergabe von Fußballweltmeisterschaften als an einen verantwortungsvollen Umgang mit Zahlen und Daten [2].
-
Die europäische Screeningstudie ERSPC [3] ist von einem hochangesehenen herausragenden Kollegen sehr gut konzipiert. Aber das Konzept und die Daten sind 25 Jahre alt (die ersten Patienten wurden 1993 eingeschlossen) [3].
Auch in diesem Gebiet wurden in den letzten Jahren einige Änderungen aufgrund des Fortschrittes in der Medizin durchgesetzt: Mit dem Basiswissen von heute (z. B. Prostatagröße, PSA-Verlauf, Alter) wäre die Indikation zur Biopsie wesentlich besser gestellt worden als es in der Studie der Fall war (Einschlusskriterium ist „Biopsie bei PSA von 4“) [4]. Damit sind die heutigen aktuellen Ergebnisse auch viel besser als in der Studie berichtet. Hinzu kommt außerdem, dass durch den Einsatz eines mpMRT der Prostata – dem Game Changer in der Diagnostik – die Indikation zur notwendigen Biopsie nochmals viel präziser gestellt werden kann [5].
Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass Prostatakarzinome heutzutage anders als noch vor 25 Jahren diagnostiziert werden und die konsekutive Therapie sich zum individuellen Wohl und der Lebensqualität des einzelnen Patienten deutlich aufgefächert hat (z. B. durch Active Surveillance und Fokale Therapie [4]). Überbehandlungen werden somit dramatisch reduziert und der Behandlungserfolg signifikant verbessert [7], [8]. Die Voraussetzungen zum Rekrutierungszeitpunkt zur ERSPC-Studie auf die Behandlungsrealität von heute zu übertragen wäre vergleichbar mit dieser Situation: Man betrachtet die Ergebnisse der Behandlung des Magengeschwürs und nimmt dazu 25 Jahre alte Studien – bei denen verschiedene chirurgische Verfahren verglichen werden, ohne zu berücksichtigen, dass in der Zwischenzeit Helicobacter pylori entdeckt wurde. Oder als Beispiel außerhalb der Medizin: Um einen Vergleichstest des iPhone 6 mit seinem Nachfolger 6S vorzunehmen, müssten wir Daten von Motorola- oder Siemens-Handys der ersten Generation heranziehen, nur damit wir Langzeitdaten präsentieren. Und das obwohl die Hersteller auf diesem Gebiet nicht mehr tätig und die Geräte obsolet sind.
Wir wollen daher unseren Beitrag als eine praktische Anleitung „How to do“ 2015 und nicht als eine letztlich korrekte, aber wenig praxisrelevante Literaturrecherche verstehen.
-
Literatur
- 1 Andriole GL, Crawford ED, Grubb RL et al. Prostate cancer screening in the randomized prostate, lung, colorectal, and ovarian cancer screening trial: mortality results after 13 years of follow-up. JNCI J Natl Cancer Inst 2012; 104: 125-132
- 2 Moyer V. Screening for prostate cancer: U.S. preventive services task force recommendation statement. Ann Intern Med 2012; 157: 120-134
- 3 Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ. Screening and prostate cancer mortality: results of the European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) at 13 years of follow-up. Lancet 2014; 384: 2027-2035
- 4 van der Poel H, Klotz L, Andriole G, Azzouzi AR et al. Role of active surveillance and focal therapy in low- and intermediate-risk prostate cancers. World J Urol 2015; 33: 907-916
- 5 Vargas HA, Hötker AM, Goldman DA, Moskowitz CS et al. Updated prostate imaging reporting and data system (PIRADS v2) recommendations for the detection of clinically significant prostate cancer using multiparametric MRI: critical evaluation using whole-mount pathology as standard of reference. Eur Radiol 2015; [Epub ahead of print], DOI: 10.1007/s00330-015-4015-6
- 6 Hamoen EH, de Rooij M, Witjes JA et al. Use of the prostate imaging reporting and data system (PI-RADS) for prostate cancer detection with multiparametric magnetic resonance imaging: a diagnostic meta-analysis. Eur Urol 2015; 67: 1112-1121
- 7 Karl A, Buchner A, Tympner C et al. The natural course of pT2 prostate cancer with positive surgical margin: predicting biochemical recurrence. World J Urol 2015; 33: 973-979
- 8 Kretschmer A, Mandel P, Buchner A et al. Surgical learning curve for open radical prostatectomy: Is there an end to the learning curve?. World J Urol 2015; 33: 1721-1727