Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(01): 26-33
DOI: 10.1055/s-0041-111522
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anpassungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation – Ein Selbsteinschätzungsfragebogen (ReHadapt) zur Anwendung im RehaAssessment® und in der Reha-Beratung

Adaptive Performance in Vocational Rehabilitation – A Standardized Self-assessment Questionnaire (ReHadapt) for Application in RehaAssessment® and RehaConsulting
M. C. Frost
1   Institut für Psychologie, Lehr- und Forschungsgebiet Berufliche Rehabilitation, RWTH Aachen University
,
W. Spijkers
1   Institut für Psychologie, Lehr- und Forschungsgebiet Berufliche Rehabilitation, RWTH Aachen University
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Februar 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel und Methodik: In einer Rehabilitationsmaßnahme ist es von großer Wichtigkeit, sich an veränderte Arbeits- und Lebensbedingungen flexibel anpassen zu können. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse sowie quantitativer Untersuchungen wurde (1.) das Konstrukt der Anpassungsleistungen (AL) in der beruflichen Rehabilitation definiert. Es wurde (2.) ein Selbsteinschätzungsfragebogen (ReHadapt) zur Diagnostik von AL konstruiert, erprobt und (3.) anhand exploratorischer (N1=344) und konfirmatorischer Faktorenanalysen (N2=301; N3=254) für ordinale Daten validiert.

Ergebnisse: AL von Rehabilitanden stellen ein multidimensionales Konstrukt dar, welches sich anhand des ReHadapt-Fragebogens valide diagnostizieren lässt. Der Fragebogen erfasst anhand von 30 Items die folgenden 6 Dimensionen der Anpassungsleistungen: subjektbezogene AL, umschulungsbezogene AL, gesundheitsbezogene AL, soziale AL gegenüber Rehabilitanden, soziale AL gegenüber Ausbildern und Identifikation mit dem Zielberuf. Reliabilität (0,81≤Cronbach‘s Alpha≤0,95) und Validität konnten bestätigt werden. Ein Strukturgleichungsmodell zeigt, dass Anpassungsleistungen, vermittelt über die gesundheitsbezogene Lebensqualität die berufliche Wiedereingliederung von Rehabilitanden vorhersagen.

Schlussfolgerung: Aufgrund seiner Ökonomie und seines konkreten Anwendungsbezugs eignet sich der Fragebogen zur Diagnostik und zur Ableitung konkreter Interventionsmaßnahmen im RehaAssessment® und in der Reha-Beratung.[1]

Abstract

Objectives and methods: A rehabilitation training requires the ability to adapt to a changed living and working environment. Qualitative content analysis and quantitative studies were conducted to (1st) provide a definition of adaptive performance (AP) in vocational rehabilitation. (2nd) A self-assessment questionnaire (ReHadapt) to measure AP was developed and (3rd) its validity was proved by the use of exploratory (N1=344) and confirmatory factor analysis (N2=301; N3=254) for categorical variables.

Results: AP is a multidimensional construct which can be assessed by the ReHadapt questionnaire. The ReHadapt questionnaire consists of 30 items which are categorized to the 6 dimensions training-related AP, subject-related AP, health-related AP, social AP towards other participants, social AP towards trainers and identification with future occupation. As expected, reliability (0,81≤Cronbach’s Alpha≤0,95) and validity are confirmed. Adaptive Performance predicts return to work mediated by the health-related quality of life.

Implications: Because of its economy and applicability in everyday work-life the ReHadapt can be used for diagnostic and training in RehaAssessment® and RehaConsulting.

1 Ergebnisse der Studien wurden auf dem 21. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2012 in Hamburg auf dem 22. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2013 in Mainz vorgetragen.


 
  • Literatur

  • 1 Brandstätter J. Hartnäckige Zielverfolgung und flexible Zielanpassung als Entwicklungsressourcen: Das Modell assimilativer und akkomodativer Prozesse. In: Brandstätter J, Lindenberger U. (Hrsg.) Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2007: 413-445
  • 2 Filipp SH, Aymanns P. Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 3 Rothermund K, Brandtstädter J. Entwicklung und Bewältigung: Festhalten und Preisgeben von Zielen als Formen der Bewältigung von Entwicklungsproblemen. In: Tesch-Römer C. (Hrsg.) Psychologie der Bewältigung. Weinheim. Beltz; 1997: 120-133
  • 4 Pulakos ED, Arad S, Donovan MA et al. Adaptability in the workplace: development of a taxonomy of adaptive performance. J Appl Psychol 2000; 85: 612-624
  • 5 Ployhart RE, Bliese PD. Individual ADAPTability (I-ADAPT) theory: Conceptualizing the antecedents, consequences, and measurement of individual differences in adaptability. In: Burke S, Pierce L, Salas E. (Hrsg.) Understanding adaptability: A prerequisite for effective performance within complex environments. Oxford: Elsevier; 2006: 3-39
  • 6 Galvao A, Watzke S, Gawlik B et al. Vorhersage einer Verbesserung des beruflichen Status chronisch psychisch Kranker nach rehabilitativen bzw. integrativen Maßnahmen. Rehabilitation 2005; 44: 208-214
  • 7 Kleon S, Frost M, Arling V et al. Erprobung und Evaluation eines Versicherten-Fragebogens zur Selbsteinschätzung (VFS-LTA) im Reha-Management. Aachen: Printclub GmbH; 2012
  • 8 Bengel J, Koch U. Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer; 2000
  • 9 Witte W. Zu den Beziehungen zwischen Praktischer Psychologie, Angewandter Psychologie und psychologischer Grundlagenforschung. Psychologische Beiträge 1966; 9: 368-377
  • 10 Brackhane R. Rehabilitation im Beruf. Behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt. Leonberg: Rosenberger Fachverlag; 1996
  • 11 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Göttingen: Hans Huber; 2009
  • 12 Wiedl KH, Uhlhorn S. Das Osnabrücker Arbeitsfähigkeitenprofil (O-AFP). Manual. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 13 Frost MC. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens (ReHadapt) zur Diagnostik von Anpassungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation [Dissertation]. Aachen, Deutschland: RWTH Aachen; 2014
  • 14 Frost M, Arling V, Spijkers W. Veränderungen durch Anpassungsfähigkeit erfolgreich meistern! Anpassungsfähigkeiten von Teilnehmern beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen in Berufsförderungswerken. In: Stein R, Niehaus M, Stach M. (Hrsg.) bwp@ Spezial 6-Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 05. Im Internet http://www.bwpat.de/ht2013/ft05/frost_etal_ft05-ht2013.pdf Stand: 06.06.2014
  • 15 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U. (Hrsg.) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin: Springer; 2000: 41-68
  • 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2003
  • 17 Porst R. Im Vorfeld der Befragung: Planung, Fragebogenentwicklung, Pretesting. ZUMA-Arbeitsbericht 98/02. Mannheim: ZUMA; 1998
  • 18 Kröger U, Staufenbiel T. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von „Adaptive Performance“. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 2012; 56: 55-69
  • 19 Brandstädter J, Renner G. Tenacious Goal Pursuit and Flexible Goal Adjustment. Psychology and Aging 1990; 5: 58-67
  • 20 Borkenau P, Ostendorf F. NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Handlungsanweisungen. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 21 Deck R. Entwicklung und Validierung einer Kurzform des Fragebogens zu rehabezogenen Erwartungen und Motivationen (FREM-8). Z Med Psychol 2006; 4: 175-183
  • 22 Thies S, Lehmann C, Kriz D et al. der Reha-Motivation (PAREMO-20) – Testtheoretische Überprüfung und Validierung an einer Stichprobe von Krebspatienten unterschiedlicher Diagnosegruppen. Rehabilitation 2008; 47: 308-318
  • 23 Hafen K. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation [Dissertation]. Universität Freiburg. Im Internet http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/677/ Stand: 07.06.2015
  • 24 Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 25 Reinecke J. Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg; 2005
  • 26 Hair J, Black W, Babin B et al. Multivariate Data Analysis. New Jersey: Pearson; 2010
  • 27 Muthén LK, Muthén BO. Mplus User’s Guide. Los Angeles, CA: Muthén & Muthén; 2012
  • 28 IBM Corporation. IBM SPSS Statistics for Windows, Version 21.0. Armonk, NY: IBM Corporation; 2012
  • 29 Microsoft. MS Office Excel 2007 für Windows. Redmond, Washington: Microsoft; 2007
  • 30 Felfe J, Schmook R, Six B. Die Bedeutung kultureller Wertorientierungen für das Commitment gegenüber der Organisation, dem Vorgesetzten, der Arbeitsgruppe und der eigenen Karriere. Zeitschrift für Personalpsychologie 2006; 5: 94-107
  • 31 Fornell C, Larcker D. Evaluating structural equation models with unobservable measurement error. Journal of Marketing Research 1981; 18: 39-50