Intensivmedizin up2date 2016; 12(03): 291-302
DOI: 10.1055/s-0041-111735
Internistische Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intensivmedizinische Behandlung der thyreotoxischen Krise

Steffen Zender
,
Michael Dölle
,
Christoph Terkamp
,
Holger Leitolf
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 July 2016 (online)

Kernaussagen
  • Die thyreotoxische Krise ist auch heute noch eine lebensbedrohliche Erkrankung mit nicht zu unterschätzender Letalität.

  • Die Kenntnis der Symptome ist Grundbedingung für die Diagnosestellung, die Symptomatik kann jedoch stark variieren.

  • Die Therapie sollte ein erfahrenes Zentrum unter intensivmedizinischen Gesichtspunkten durchführen. Zu ihr zählt neben der medikamentösen thyreostatischen Therapie auch die frühzeitige operative Resektion (notfallmäßige totale Thyroidektomie).

  • Die medikamentöse Therapie bedarf regelmäßiger klinischer und laborbiochemischer Kontrollen.

  • Das individuelle Vorgehen sollte rasch und interdisziplinär einschließlich Chirurgie und Anästhesiologie festgelegt werden, da aufgrund der Notfallsituation diagnostische und therapeutische Schritte parallel erforderlich sind.