Zusammenfassung
Hintergrund: In der Stadt Zürich werden im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen durch den Schulärztlichen Dienst auch Sehfunktionen überprüft. In der vorliegenden Studie werden die Resultate für das Schuljahr 2011/12 retrospektiv evaluiert. Patienten und Methoden: Die Vorsorgeuntersuchungen erfolgen durch den Schulärztlichen Dienst in allen Kindergärten (1. und 2. Kindergartenjahr, obligatorisch) und 4. Klassen (freiwillig) und 2. Sekundarstufen (8. Klassen, obligatorisch) der öffentlichen Volksschule. Dabei werden die monokulare Sehschärfe (Snellen E-Haken) in allen Altersstufen sowie die Stereopsis (TNO-Test) im Kindergarten im Sinne einer Basisdiagnostik erhoben. Ergebnisse: Sehtests bei 7499 Kindern wurden durchgeführt. 1471 Kinder (55 %) im 1. Kindergartenjahr sowie 201 Schüler (11 %) in der 4. und 211 Schüler (12,3 %) in der 8. Klasse zeigten Auffälligkeiten, die Nachkontrollen bedingten. Bei 33.7 % der Kinder, die daraufhin augenärztlich beurteilt wurden, zeigte sich dann auch eine Amblyopie oder aber ein Refraktionsdefizit mit amblyogenem Potenzial. Schlussfolgerung: Das Sehscreening durch den Schulärztlichen Dienst in Zürich erreicht einen Grossteil der Kinder einer Altersstufe. Die Teststrategie mit Erhebung der monokularen Fernsehschärfe (Snellen E-Haken) und Verwendung des TNO-Stereotests scheint sinnvoll. Dabei zeigt die augenärztliche Nachsorge der auffälligen Kinder bei einem Drittel der Patienten amblyogene Faktoren.
Abstract
Background: In the city of Zurich, vision screening is performed by school medical services as part of the legally compulsory preventive medical examinations. We retrospectively evaluated the results of the 2011–2012 school year. Patients and Methods: Preventive medical examinations by the school medical services were performed in all kindergartens. The examinations were mandatory for first, second and eighth grade children, whilst those for the fourth grade were voluntary. The basic diagnostic testing consisted of monocular visual acuity (Snellen E chart) for all age groups and the stereopsis test (TNO test) in kindergartens. Results: Vision screening was performed on 7499 children. 1471 first graders (55 %), 201 fourth graders (11 %) and 211 eighth graders (12.3 %) did not pass the examinations. In 33.7 % of the children who underwent the follow-up examination from an ophthalmologist, amblyogenic potential was found. Conclusions: Vision screening by the school medical services enrols most of the children from a single age group. The Snellen E charts used for the monocular distance acuity, together with the TNO stereo test, appear to constitute an effective testing combination. Ophthalmological follow-up examinations of the affected children revealed that one third were afflicted by amblyogenic factors.
Schlüsselwörter
Amblyopie - Sehscreening - Refraktionsfehler
Key words
amblyopia - vision screening - refractive error