RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000019.xml
Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(02): 75
DOI: 10.1055/s-0041-111830
DOI: 10.1055/s-0041-111830
Buchbesprechung
Kein Befund und trotzdem krank?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. März 2016 (online)

Es ist die ureigene Aufgabe des Arztes, die Symptome des Patienten diagnostisch einzuordnen. Die diagnostischen Methoden haben jedoch in der modernen Medizin schneller zugenommen als die zugrunde liegenden Krankheiten. Dies führt dazu, dass sogenannte „somatisch nicht erklärbare Körperbeschwerden“, nichtspezifische funktionelle und somatoforme Beschwerden, ein häufiges Phänomen sind – nicht nur beim Allgemeinarzt oder beim Facharzt für psychotherapeutische Medizin, sondern bei allen Fachdisziplinen. Auch der umgekehrte Fall, dass eine diagnostische Methode einen somatischen Zufallsbefund ohne passende Symptome ergibt, ist nicht selten.