RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-111839
Die Rolle von Präferenzen für Langzeitpflege in der sozialen Pflegeversicherung – Ergebnisse von Experteninterviews
The Role of Preferences in the German Long-Term Care Insurance – Results from Expert InterviewsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2016 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Aufgrund der Alterung der deutschen Bevölkerung wird die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Zukunft stark zunehmen. Informationen über Präferenzen für Langzeitpflege können für Entscheidungsträger bei zukünftigen Reformen der Pflegeversicherung eine wichtige Quelle darstellen. So kann die Kenntnis von Präferenzen zu einer besseren Übereinstimmung zwischen den Wünschen und der Inanspruchnahme von Leistungen beitragen. Ziel der Studie ist es Präferenzen für Langzeitpflege mit den dahinterstehenden Gründen, als auch die Möglichkeiten individuelle Präferenzen im Rahmen der Pflegeversicherung zu realisieren, darzustellen.
Methoden: Leitfadengestützte Interviews mit 20 Experten aus dem Bereich Langzeitpflege (Pflegeversicherung) zwischen Juli und September 2014, die mit Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden.
Ergebnisse: Unabhängig vom Pflegearrangement präferieren Menschen eine zeitlich und organisatorisch flexible Pflege, bei der sich Autonomie und Individualität so weit wie möglich aufrechterhalten lassen. Idealerweise erfolgt die Pflege in der eigenen Häuslichkeit durch Angehörige. Daneben besitzt die Versorgung durch ambulante Pflegedienste ebenfalls eine (zunehmend) hohe Bedeutung. Stationäre Pflege wird nur sehr selten der informellen häuslichen Pflege vorgezogen. Zwischenmenschliche Bedürfnisse spielen für die meisten Pflegebedürftigen eine größere Rolle als rein körperbezogene und fachliche Aspekte der Pflege.
Schlussfolgerung: Während die flexiblen Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten der Pflegeversicherung eine wichtige Grundlage zur Realisierung individueller Präferenzen darstellen, steht die fehlende frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema einer bedarfs- und präferenzgerechten Pflege vielfach entgegen.
Abstract
Background: As a result of population aging, the number of persons dependent on long-term care (LTC) is expected to increase considerably in Germany. Information about LTC preferences is important to decision-makers in future reforms. Taking into account the preferences of people can lead to a better congruence between desired and utilized LTC services. The aim of this study was to evaluate LTC preferences, their underlying reasons, and the potential to satisfy individual preferences within the German LTC insurance system.
Methods: Interviews with 20 LTC (insurance) experts in Germany between July and September 2014 were analyzed using qualitative content analysis methods.
Results: Irrespective of the care setting, people prefer flexible LTC (services), which allow for as much autonomy and independence as possible. Ideally, care is provided by close relatives at the dependent’s home. Besides informal homecare, professional care at home is also (becoming increasingly) important, whereas inpatient LTC (nursing home) is rarely preferred over homecare arrangements. To most LTC dependents, interpersonal needs are more important than bodily and professional aspects of care.
Conclusion: While the flexible choices and manifold options to combine services (high degree of person-centeredness) within the German LTC insurance constitute an important basis for the satisfaction of individual preferences, the widespread lack of information about entitlements, costs of services, and corresponding LTC options in the general population (future dependents) substantially hampers long-term care that is in line with preferences.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2011. 2013; Wiesbaden
- 2 Rothgang H. Social Insurance for Long-term Care: An Evaluation of the German Model. Soc Policy Admin 2010; 44: 436-460
- 3 Hamm I, Seitz H, Werding M. Demographic change in Germany: The economic and fiscal consequences. New York: Springer; 2008
- 4 Rothgang H, Müller R, Unger R. Themenreport Pflege 2030. Was ist zu erwarten – was ist zu tun. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. 2012;
- 5 Rothgang H, Müller R, Unger R. et al. Pflegereport 2014. Siegburg: Asgard-Verlagsservice GmbH; 2014
- 6 Costa-Font J, Wittenberg R, Patxot C. et al. Projecting long-term care expenditure in four European Union member states: The influence of demographic scenarios. Soc Indic Res 2008; 86: 303-321
- 7 Comas-Herrera A, Wittenberg R, Costa-Font J. et al. Future long-term care expenditure in Germany, Spain, Italy and the United Kingdom. Ageing & Society 2006; 26: 285-302
- 8 Parley FF. Person-Centred Outcomes: Are Outcomes Improved Where a Person-Centred Care Model is Used?. Journal Intellectual Disabilities 2001; 5: 299-308
- 9 Degenholtz HB, Resnick AL, Bulger N. et al. Improving Quality of Life in Nursing Homes: The Structured Resident Interview Approach. J Aging Res 2014;
- 10 Barry MJ, Edgman-Levitan S. Shared decision making – pinnacle of patient-centered care. N Engl J Med 2012; 366: 780-781
- 11 Böcken J, Braun B, Schnee M. et al. Anforderungen, Inanspruchnahme und zukünftige Erwartungen. In: Gesundheitsmonitor 2005. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2005
- 12 Dorin L, Büscher A. Ambulante Pflegearrangements, Entscheidungshintergründe. In: Gesundheitsmonitor 2012. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2012
- 13 Geraedts M, Brechtel T, Zöll R. et al. Beurteilungskriterien für die Auswahl einer Pflegeeinrichtung. In: Gesundheitsmonitor 2011. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2011
- 14 Kuhlmey A. COMPASS-Versichertenbefragung. Studie zu den Erwartungen und Wünschen der PPV-Versicherten an eine qualitativ gute Pflege und an die. Absicherung bei Pflegebedarf 2012;
- 15 Dittmann J. Deutsche zweifeln an der Qualität und Erschwinglichkeit stationärer Pflege. Informationsdienst Soziale Indikatoren 2008; 40: 1-6
- 16 Köcher R, Bruttel O. Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag; 2012
- 17 Bauer U. Die Zukunft der Pflege: Qualitäts- und Strukturfragen aus Nutzersicht. In: Gesundheitsmonitor 2008. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2008
- 18 Kuhlmey A, Suhr R, Blüher S. et al. Das Risiko der Pflegebedürftigkeit: Pflegeerfahrungen und Vorsorgeverhalten bei Frauen und Männern zwischen 18 und 79 Jahren. In: Gesundheitsmonitor 2013. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2013
- 19 Zok K. Erwartungen an eine Pflegereform. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. WIdOmonitor 2012; 8: 1-8
- 20 Blinkert B, Klie T. Pflegekulturelle Orientierungen. Die Annaber-Unna-Studie. Eine empirische Untersuchung über Erwartungen und Präferenzen, Innovationsbereitschaft und Traditionsverbundenheit, Nahraum- und Fernraumsolidarität. Freiburg: Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft 2006
- 21 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag; 2011
- 22 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. Weinheim: Belz; 2011
- 23 BMG. Pflegestärkungsgesetze. Im Internet http://www.bmg.bund.de/themen/pflege/pflegestaerkungsgesetze/ Stand: 02.02.2015
- 24 Zok K. Akzeptanz der Pflegeversicherung. Ergebnisse einer Repräsentativumfrage. WIdOmonitor 2005; 2: 1-7
- 25 Au C, Sowarka D. Die Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit. Informationsdienst Altersfragen 2007; 24: 2-8
- 26 Runde P, Giese R, Stierle C. Einstellungen und Verhalten zur häuslichen Pflege und zur Pflegeversicherung unter den Bedigungen des gesellscahftlichen Wandels. Analysen und Empfehlungen auf der Basis von repräsentativen Befragungen bei AOK-Leistungsempfängern der Pflegeversicherung 2003;
- 27 TNS Infratest. Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit and assisitierten Suizid? Im: Internet https://www.stiftung-patientenschutz.de/uploads/files/pdf/publikationen/Patientenschutz-Info-Dienst-5_2012.pdf Stand: 25.02.2015
- 28 Strübing J. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. 2004. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
- 29 Geraedts M. Integrative und personenzentrierte Gesundheitsversorgung aus der Perspektive des Gesundheitssystems. Gesundheitswesen 2006; 76: e74-e78
- 30 Makai P, Brouwer WB, Koopmanschap MA. et al. Quality of life instruments for economic evaluations in health and social care for older people: a systematic review. Soc Sci Med 2014; 102: 83-93
- 31 Forder JE, Caiels J. Measuring the outcomes of long-term care. Soc Sci Med 2011; 73: 1766-1774
- 32 Bestmann B, Wüstholz E, Verheyen F. Pflegen: Belastung und sozialer Zusammenhalt. Eine Befragung zur Situation von pflegenden Angehörigen. WINEG Wissen 04. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2014
- 33 Afentakis A, Maier T. Can nursing staff from abroad meet the growing demand for care? Analysis of labor migration in nursing professions in 2010. Bundesgesundheitsbla 2013; 56: 1072-1080
- 34 Maier T. Woher nehmen, wenn nicht stehlen?. Bundesinstitut für Berufsbildung BWP 2012; 6: 4-5