CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2021; 100(S 02): S85-S86
DOI: 10.1055/s-0041-1727849
Poster
Kopf-Hals-Onkologie: Multimodal / Interdisziplinär

Cervikales CUP-Adenokarzinom-Syndrom als interdisziplinäre Herausforderung mit zehn Fachdisziplinen

E Seiz
1   Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Mannheim
,
N Rotter
1   Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Mannheim
,
P Hohenberger
2   Universitätsklinikum Mannheim, Spezielle chirurgische Onkologie und Thoraxchirurgie, Mannheim
,
M Keese
3   Universitätsklinikum Mannheim, Gefäßchirurgie, Mannheim
,
C Faymonville
4   Universitätsklinikum Mannheim, Orthopädie und Unfallchirurgie, Mannheim
,
U Kneser
5   BG Klinik Ludwigshafen, Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Mikrochirurgie, Ludwigshafen
,
C Scharff
6   Universitätsklinikum Mannheim, Pathologisches Institut, Mannheim
,
S Schönberg
7   Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim
,
Ramon de Juan Rubio
7   Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim
,
S Weingärtner
8   Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Mannheim
,
Jürgen Meinhardt
9   Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Mannheim
,
C Scherl
1   Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Mannheim
› Author Affiliations
 

Einleitung Zervikale CUP-Adenokarzinome (ADC) weisen im Vergleich zu Plattenepithelkarzinomen (PEC) meist eine kaudale cervicale Lage und eine ungünstigere Prognose auf. Wir berichten über einen Fall, dessen Diagnostik und Therapie 10 Fachdisziplinen (FD) involvierte.

Fall Ein 64-jähriger Patient stellte sich mit einer Halsmetastase rechts vor. Die klinische Untersuchung (FD 1 HNO) und eine MRT zeigten eine Raumforderung, die von Level II bis zur oberen Thoraxapertur reichte. Nach Panendoskopie und Stanzbiopsie erfolgte eine PET-CT (FD 2 Nuklearmedizin) ohne Hinweis für einen Primarius. Es erfolgte eine CT-gesteuerte Stanzbiopsie (FD 3 Radiologie), die ein PEC, DD ADC ergab (FD 4 Pathologie). Gemäß der Tumorkonferenz erhielt der Patient ein pharyngeales CUP-Vorgehen und eine Neck dissection rechts sowie Resektion des Sulcus superior incl. Pleura durch HNO- und Thoraxchirurgie (FD 5). Bei Infiltration der V. subclavia und exponierter A. subclavia musste eine temporäre Claviculotomie, eine Resektion der Vena subclavia und eine Patchplastik der Art.subclavia erfolgen (FD 6,7,8 Orthopädie, Gefäßchirurgie, Anästhesie). Der histologische Befund ergab ein G3 ADC.

Sekundär erfolgte wegen Wundheilungsstörungen im Sulcus superior eine Defektdeckung mittels ALT Lappenplastik (FD 9 Plastische Chirurgie). Auf Grund des protrahierten Verlaufes fand keine definitive Radiochemotherapie mehr statt. Acht Monate später trat ein mediastinales Rezidiv auf, welches palliativ mit Carboplatin und Paclitaxel behandelt wurde (FD 10 Hämatoonkologie).

Schlussfolgerung Der vorliegende Fall zeigt einen komplizierten Verlauf, der nur interdisziplinär zu bewältigen war. Die Behandlung zervikaler ADC sollte wegen des aggressiven kaudalen Ausbreitungsverhaltens primär interdisziplinär durchgeführt werden.



Publication History

Article published online:
13 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany