RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-1728039
Erste Ergebnisse einer Dexamethason-eluierenden Cochlea-Implantat-Elektrode von der Anwendung im Patienten
Einleitung Die Entwicklung einer Dexamethason-eluierenden (DEX) Cochlea-Implantat (CI)-Elektrode bietet die Möglichkeit einer lokalen, längerfristigen Wirkstofffreisetzung im Innenohr entlang der gesamten Scala Tympani. Im Fokus der Anwendung von Dexamethason steht die Reduktion der Immun- und Fremdkörperreaktion und daraus resultierend ein verringerte Fibrose im Innenohr sowie der Erhalt eines möglicherweise vorhandenen Restgehörs.
Methode Das Hauptziel der Studie ist, die Sicherheit der neuen DEX-Elektrode explorativ durch die Auswertung der unerwünschten Ereignisse zu untersuchen. Darüberhinaus werden die Impedanzen (IFT), die prä- und postoperativen Hörschwellen, die elektrisch evozierten Aktionspotentiale (ECAPs), das Sprachverstehen im Störgeräusch und die subjektive Einschätzung der Chirurgen in Bezug auf Elektrodendesign und chirurgische Handhabbarkeit erhoben.
Ergebnisse Aktuell wurden n=4 Patienten in die Studie eingeschlossen und mit einem DEX-CI versorgt. Chirurgisch zeigte sich kein Unterschied in der Handhabbarkeit zu einer nicht-eluierenden Elektrode desselben Herstellers. Es traten keine unerwünschten Ereignisse oder Gerätemängel auf. Vorläufige Ergebnisse von n=3 Patienten zeigen zur Erstanpassung (ca. 4 Wochen postoperativ) niedrige Impedanzen über alle Elektrodenkontakte und einen vollständigen oder partiellen Hörerhalt.
Schlussfolgerung Erste Ergebnisse der neue DEX-eluierende CI-Elektrode weisen auf Sicherheit und Wirksamkeit hin. Um dieses zu bestätigen, wird die Untersuchung anhand einer größeren Patientenkohorte über längeren Beobachtungszeiträume fortgeführt. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme eines Zusammenhangs zwischen Impedanzen und Bindegewebswachstum und die Anwendung von DEX als geeigneten Wirkstoff in Kombination mit einem CI
Poster-PDF A-1450.pdf
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. Mai 2021
© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany