Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-1732238
EUBeKo - Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse verhältnisorientierter Bewegungsförderung in der Kommune für mehr Chancengerechtigkeit systematisch planen und implementieren
Einleitung Als Reaktion auf den verbreiteten Bewegungsmangel verschiebt sich der Fokus von verhaltensbezogenen Maßnahmen auf Ansätze der Verhältnisprävention unter Berücksichtigung räumlicher und politischer Rahmenbedingungen. Allerdings bleibt die Erklärung für einen gelingenden Prozess der kommunalen Bewegungsförderung unklar. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, erstens die relevanten Multiplikatoren der Bewegungsförderung sowie deren Kompetenzen für die Umsetzung vor Ort zu identifizieren. Zweitens sind die Determinanten des Entscheidungsverhaltens sogenannter „change agents“ bzw. kommunaler Entscheider zu verstehen. Dies beinhaltet z. B. auch Barrieren der intersektoralen Zusammenarbeit.
Methoden Die Studie wird vergleichend im städtischen (Quartier der Stadt Mannheim) und ländlichen Raum (Gemeinde im Landkreis Rhön-Grabfeld) mit zwei Kommunen durchgeführt. Beide durchlaufen idealtypisch einen gesundheits- und bewegungsförderlichen Prozess. Die skizzierten Ziele werden im Mixed-Methods-Design untersucht. Zunächst werden die Kompetenzen kommunaler Multiplikatoren mittels qualitativer Interviews und einer Online-Befragung erhoben. Darüber hinaus werden die Entscheider mittels einer Stakeholderanalyse identifiziert und anschließend ebenfalls über quantitative und qualitative Verfahren zu möglichen Determinanten befragt.
Ergebnisse und Fazit Die Ergebnisse dienen dazu, Planungsmodelle wie das Intervention Mapping hinsichtlich des Entscheidungsverhaltens von „change agents“ zu erweitern und mit Akteuren vor Ort im städtischen und ländlichen Kontext zu erproben. Die Erkenntnisse fließen in ein Schulungsprogramm und eine Internetseite zur Implementierung kommunaler Bewegungsförderung in Kooperation mit den Landesgesundheitsämtern in Baden-Württemberg und Bayern ein.
Publication History
Article published online:
02 September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany