Z Gastroenterol 2021; 59(08): e203-e204
DOI: 10.1055/s-0041-1733604
Neue Techniken der Pankreaschirurgie
Donnerstag, 16. September 2021, 11:40-13:00 Uhr, Saal 5
Endoskopie

Endoskopischer Verschluss postoperativer Insuffizienzen der Pankreatogastrostomie nach pyloruserhaltender Pankreatoduodenektomie nach Longmire-Traverso mittels endoskopischer Vakuumtherapie (EVT)

DJ Kaczmarek
1   Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Bonn, Deutschland
,
DJ Heling
1   Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Bonn, Deutschland
,
MA Gonzalez-Carmona
1   Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Bonn, Deutschland
,
CP Strassburg
1   Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Bonn, Deutschland
,
V Branchi
2   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
H Matthaei
2   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
J Kalff
2   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
S Manekeller
2   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
TR Glowka
2   Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Bonn, Deutschland
,
TJ Weismüller
1   Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Bonn, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung Die pyloruserhaltende Pankreatoduodenektomie (PPPD) mit Pankreatogastrostomie ist ein chirurgisches Standardverfahren zur Behandlung von Pankreaskopftumoren. Postoperative Insuffizienzen der Pankreasanastomose (PIPA) stellen eine schwerwiegende Komplikation dar und sind Ursache relevanter Morbidität und Mortalität. Die endoskopische Vakuumtherapie (EVT) hat sich als Therapieoption zur Behandlung intestinaler Perforationen und Insuffizienzen etabliert.

Ziele In dieser Pilotserie berichten wir über 8 PIPA-Patienten, die erfolgreich mit EVT behandelt wurden.

Methodik Es wurden alle Patienten eingeschlossen, die zwischen 07/2017 und 08/2020 aufgrund einer Insuffizienz der Pankreatogastrostomie nach PPPD mit EVT behandelt wurden. Zur EVT wurde entweder ein Vakuumdrainagefilm (VAC-Film) oder ein offenporiger Polyurethanschaumstoffschwamm (VAC-Schwamm) an einen 16Fr-Absaugkatheter fixiert, endoskopisch innerhalb der PIPA platziert (intrakavitäre EVT) und mit Sog zwischen -100 und -150mmHg versehen. Der VAC-Film/-Schwamm wurde zweimal pro Woche gewechselt. Die EVT wurde beendet, sobald die Insuffizienz ausreichend abgeheilt war.

Ergebnis Ein PIPA-Verschluss konnte in 7 von 8 Fällen nach einer EVT-Dauer von 16 Tagen (Spanne 8-38) und 3 Systemwechseln (Spanne 1-9) erreicht werden. Ein Patient verstarb an Tag 18 nach PPPD an schwerem hämorrhagischem Schock, der nicht in Zusammenhang mit der EVT stand, bevor die EVT ihre volle Effektivität erreichen konnte. Es ergaben sich keine EVT-bezogenen Komplikationen.

Schlussfolgerung Die EVT ist eine vielversprechende, effektive und sichere Ergänzung zu unserem Therapiespektrum in der Behandlung postoperativer Insuffizienzen nach Pankreatogastrostomie, und sie sollte im individuellen Fall nach interdisziplinärer Diskussion zum Komplikationsmanagement nach PPPD in Betracht gezogen werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany