Z Gastroenterol 2022; 60(01): e17
DOI: 10.1055/s-0041-1740701
Abstracts | GASL

Klinischer Verlauf und Therapieadhärenz nach Ösophagusvarizenligaturen

Hauke Tews
1   University Hospital Regensburg
,
Carsten Engelke
2   UKSH Lübeck
,
Carlos Maaß
2   UKSH Lübeck
,
Martin Kraus
2   UKSH Lübeck
,
Henrike Dobbermann
2   UKSH Lübeck
,
Jens Marquardt
2   UKSH Lübeck
,
Martha Kirstein
2   UKSH Lübeck
› Institutsangaben
 

Einleitung Ösophagusvarizen werden bei 40–60% der Patienten mit Leberzirrhose diagnostiziert. Neben einer medikamentösen Therapie mit nicht selektiven Betablockern ist die Therapie der Wahl die endoskopische Gummibandligatur. Nach 4–6 Wochen wird eine Kontrollendoskopie empfohlen.

Ziele Ziel der Analyse ist die Untersuchung der Therapieadhärenz und des klinischen Verlaufs von Patienten nach Ösophagusvarizenligaturen in der Primär- und in der Sekundärprophylaxe.

Methodik Es erfolgte eine retrospektive Analyse von Patienten mit Ösophagusvarizenligaturen in dem Zeitraum von 2010–2020 am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.

Insgesamt wurden 140 Patienten eingeschlossen. Die Mehrheit der Patienten war männlich (72,3%). Das mediane Erkrankungsalter war 57 Jahre (IQR: 51–68 Jahre). Bei 104 Patienten (79,4%) war die Lebersynthese stark eingeschränkt (Child-B- bis C-Zirrhose).

Innerhalb der Erstintervention erfolgte n=66 (46,8%) elektiv und n=74 (52,5%) bei akuter Ösophagusvarizenblutung. Im Gesamtkollektiv erfolgte bei 41,6% der Patienten (n=32) Kontrollendoskopien nach 4–6 Wochen. Patienten mit elektiv geplanter endoskopischer Kontrolle wurden signifikant häufiger re-endoskopiert als die Notfallkohorte (75,8% vs. 24,2%; p < 0,001) und erhielten entsprechend signifikant häufiger eine Re-Ligaturbehandlung (53,0% vs. 27,0%; p = 0,002).

In der Subgruppe der elektiven Patienten war der Anteil der Patienten mit einer erneuten Ligaturbehandlung im Verlauf mit 53,0 % signifikant höher als in der Notfallgruppe (p=0,002). Innerhalb der ersten 6 Wochen nach Ligatur sind in der Elektivgruppe 12 (18,1%) und in der Notfallgruppe 30 (40,5%) Patienten verstorben.

Schlussfolgerung Insbesondere Patienten mit Gummibandligatur bei akuter Varizenblutung haben eine sehr eingeschränkte Prognose.

Dieses Ergebnis betont die Wichtigkeit einer sorgfältigen Indikationsprüfung zum frühelektiven TIPS bei diesen Patienten.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. Januar 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany