Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50(01): 65-66
DOI: 10.1055/s-0041-1741159
Abstracts | DVG

Neutrophilen-Gelatinase-assoziiertes Lipocalin als früher renaler Biomarker bei dehydrierten Pferden

J C Winter
1   Klinik für Pferde, Freie Universität Berlin, Berlin
2   Research & Innovation, Synlab.vet GmbH, Augsburg
,
H-C Lo
1   Klinik für Pferde, Freie Universität Berlin, Berlin
,
R Merle
3   Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie, Freie Universität Berlin, Berlin
,
H Gehlen
1   Klinik für Pferde, Freie Universität Berlin, Berlin
› Author Affiliations
 

Hintergrund Eine akute Dehydratation kann beim Pferd unabhängig von ihrer Ursache zu einer akuten Nierenschädigung führen. Aktuelle renale Biomarker zeigen eine Nierenschädigung erst spät im Krankheitsverlauf an, weshalb neue Biomarker hilfreich wären, um eine Nierenerkrankung frühzeitig erkennen und therapieren zu können.

Ziele der Studie (1) Untersuchung der Korrelation von Neutrophilen-Gelatinase-assoziiertem Lipocalin (NGAL) im Serum und Urin mit dem Grad der Dehydratation und den traditionellen renalen Biomarkern. (2) Einschätzung der prognostischen Qualität von NGAL als frühem Biomarker einer akuten Nierenschädigung beim Pferd.

Methode sNGAL, Creatinin und Harnstoff wurden aus dem Serum von 38 dehydrierten und vier gesunden Pferden zu vier Zeitpunkten bis 48 Stunden (ZP 0–48) nach Klinikeinlieferung gemessen. Zusätzlich wurde bei 24 Pferden uNGAL aus dem Urin untersucht. Die Pferde wurden entsprechend ihres Dehydratationsgrades in vier Gruppen (Kontrolle; gering-, mittel und hochgradige Dehydratation) eingeteilt.

Ergebnisse Zum Zeitpunkt 0 unterschieden sich sNGAL und uNGAL signifikant zwischen der Kontrollgruppe und den 3 Dehydratationsgruppen, mit dem größten Unterschied zwischen Kontrolle & der hochgradig dehydrierten Gruppe (sNGAL: P = 0,02; uNGAL: P = 0,016). Zwischen ZP 12 und 48 gab es nur eine Korrelation zwischen sNGAL und uNGAL, nicht zwischen anderen Laborparametern. Unter Therapie sanken sNGAL und uNGAL innerhalb von 48 Stunden nicht signifikant ab, anders als Creatinin und Harnstoff. NGAL war nicht unterschiedlich zwischen überlebenden und nicht überlebenden Pferden.

Schlussfolgerung NGAL im Urin und Serum stieg mit zunehmender Dehydratation an und sank unter Therapie, anders als die traditionellen Biomarker, zunächst nicht ab. Dies könnte für ein höheres Detektionsvermögen von noch andauernden, milden Nierenschäden bei Patienten in der Erholungsphase sprechen. Eine größere Population von gesunden und nierenkranken Pferden sollte in der Zukunft untersucht werden, um Referenzbereiche für NGAL festzulegen und Einflüsse verschiedener Grunderkrankungen auf NGAL zu untersuchen.



Publication History

Article published online:
08 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany