Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50(01): 68-69
DOI: 10.1055/s-0041-1741169
Abstracts | DVG

Korrelation röntgenologischer und klinischer Parameter bei Katzen mit chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen

H Gareis
1   Medizinische Kleintierklinik, LMU München, Deutschland
,
L Hörner
1   Medizinische Kleintierklinik, LMU München, Deutschland
,
J Palic
2   Vet Med Labor GmbH, Division of IDEXX Laboratories, Ludwigsburg, Deutschland
,
S Hecht
3   University of Tennessee, College of Veterinary Medicine, Knoxville, TN, USA
,
B Schulz
1   Medizinische Kleintierklinik, LMU München, Deutschland
› Author Affiliations
 

Ziel der Studie Ziel der Studie war es herauszufinden, ob sich röntgenologische Befunde bei Katzen mit chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen unter Therapie verbessern und ob diese dabei mit der klinischen Symptomatik korrelieren.

Material und Methoden In die Studie eingeschlossen wurden 24 Katzen, die typische klinische Symptome sowie röntgenologische Befunde für eine Bronchialerkrankung zeigten und mittels zytologischer Untersuchung der Bronchoalveolarlavageflüssigkeit mit felinem Asthma oder chronischer Bronchitis diagnostiziert wurden. An zwei Untersuchungszeitpunkten (Tag 0, Tag 60) wurden eine klinische Evaluierung des Patienten nach standardisiertem Untersuchungsprotokoll (klinischer 12-Punkte-Score) sowie eine röntgenologische Untersuchung des Thorax in zwei Ebenen (radiologischer 10-Punkte-Score) durchgeführt. Eine Therapie mit Kortikosteroiden +/- Bronchodilatatoren erfolgte bei allen Patienten ab Tag 0, ausgerichtet nach Schweregrad der Symptomatik und Compliance der Katze. Der klinische und der radiologische Score wurden an beiden Untersuchungszeitpunkten mittels Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test statistisch verglichen und anschließend mit dem Kendall-Tau-Korrelationskoeffizienten auf Zusammenhang untersucht. Das Signifikanzniveau lag bei p ≤ 0,05.

Ergebnisse Der klinische Score verbesserte sich im Verlauf der zwei Untersuchungszeitpunkte signifikant (p<0,001). Der radiologische Score zeigte unter Therapie ebenfalls signifikante Verbesserung (p=0,005). Der klinische und der radiologische Score korrelierten an Tag 60 signifikant miteinander (p=0,015).

Schlussfolgerung Sowohl der klinische als auch der radiologische Score verbesserten sich unter Therapie und korrelierten miteinander. Die Ergebnisse zeigen, dass neben der klinischen Symptomatik auch röntgenologische Befunde zur Kontrolle des Therapieerfolgs bei Katzen mit chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen herangezogen werden können.



Publication History

Article published online:
08 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany