Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-100204
The Relevance of Maternal Socioeconomic Characteristics for Low Birth Weight – a Case-Control Study
Die Bedeutung mütterlicher sozioökonomischer Merkmale für das Auftreten eines zu geringen Geburtsgewichts – eine FallkontrollstudiePublication History
received 20 August 2015
revised 12 November 2015
accepted 26 December 2015
Publication Date:
07 April 2016 (online)
Abstract
Introduction: The number of children born underweight (low birth weight, LBW) is increasing despite extensive prevention and screening programmes. The cost is high for the health system, and affected children are burdened with health predictors that can affect them negatively throughout their lives. This study investigates to what extent socioeconomic factors, in addition to known medical causes and the health behaviour of pregnant women, influence LBW. Materials and Methods: In this case-control study 131 mothers of singletons with a birth weight ≤ 2500 g (cases) and 323 mothers of normal birth weight babies (controls) were interviewed with respect to socioeconomic status, health behaviour and stress in the workplace. Medical data were collected by specialist staff using a questionnaire. Results: Independent of medical diagnosis and health behaviour, women with lower level education (OR [95 % CI] = 2.24 [1.12; 4.51]) and those who were not working (OR [95 % CI] = 1.82 [1.10; 3.00]) were more likely to have an LBW baby. No effect was shown for immigrant background (OR [95 % CI] = 1.14 [0.59; 2.21]) or stress in the workplace (OR [95 % CI] = 1.17 [0.90; 1.51]). Discussion and Conclusion: These results show that the association between social and health inequalities starts from before birth. In order to reduce the rising number of babies born underweight, socioeconomic determinants in the care and supervision of pregnant women should systematically receive more attention to enable appropriate early preventive strategies to be implemented.
Zusammenfassung
Einleitung: Trotz umfangreicher Präventions- und Früherkennungsprogramme werden immer mehr Kinder mit zu niedrigem Geburtsgewicht geboren. Neben hohen Kosten für das Gesundheitssystem bedeutet dies für die betroffenen Kinder bereits zu Beginn ihres Lebens schlechtere Ausgangsbedingungen, die sich über die gesamte Lebensspanne hinweg negativ auswirken können. In der Studie wurde untersucht, inwieweit neben bekannten medizinischen Ursachen und dem Gesundheitsverhalten von Schwangeren auch sozioökonomischen Determinanten eine Bedeutung zukommt. Material und Methodik: In einer Fallkontrollstudie wurden 131 Mütter von Einlingen (Geburtsgewicht ≤ 2500 g) (Fälle) sowie 323 Mütter mit normalgewichtigen Kindern (Kontrollen) zu sozioökonomischen Aspekten, ihrem Gesundheitsverhalten und ihren Belastungen am Arbeitsplatz befragt. Mit einem vom Fachpersonal ausgefüllten Fragebogen wurden medizinische Informationen erfasst. Ergebnisse: Frauen mit niedriger Schulbildung (OR [95 %-KI] = 2,24 [1,12; 4,51]) sowie Nichterwerbstätige (OR [95 %-KI] = 1,82 [1,10; 3,00]) hatten unabhängig von medizinischen Diagnosen und dem Gesundheitsverhalten eine höhere Chance auf ein untergewichtiges Neugeborenes. Keine Effekte zeigten sich für den Migrationshintergrund (OR [95 %-KI] = 1,14 [0,59; 2,21]) sowie die beruflichen Belastungen (OR [95 %-KI] = 1,17 [0,90; 1,51]). Diskussion und Fazit: Die Befunde zeigen, dass der Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit bereits vor der Geburt beginnt. Um den steigenden Anteil untergewichtiger Neugeborener reduzieren zu können, sollte sozioökonomischen Determinanten in der Versorgung und Begleitung Schwangerer systematisch noch mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden und bei Bedarf frühzeitig angemessene Präventionsmaßnahmen eingeleitet werden.
Key words
low birth weight - preterm birth - health inequalities - social inequalities - case-control studySchlüsselwörter
geringes Geburtsgewicht - Frühgeburt - gesundheitliche Ungleichheit - soziale Ungleichheit - Fallkontrollstudie-
References
- 1 OECD. Säuglingsgesundheit: Niedriges Geburtsgewicht. OECD, Hrsg. Gesundheit auf einen Blick 2009; OECD-Indikatoren. OECD Publishing; 2010: 32-33 Online: http://doi.org/10.1787/soc_glance-2009-11-de last access: 15.05.2015
- 2 Statistisches Bundesamt. Lebendgeborene mit geringem Geburtsgewicht (Anzahl und je 1.000 Lebendgeborene). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geburtsgewicht (2014). Online: https://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_aid=i&p_aid=8101765&nummer=854&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=84152022 last access: 09.10.2014
- 3 Singer D. Langzeitüberleben von Frühgeborenen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 568-575
- 4 Unterscheider J, OʼDonoghue K, Daly S et al. Fetal growth restriction and the risk of perinatal mortality-case studies from the multicentre PORTO study. BMC Pregnancy Childbirth 2014; 14: 63
- 5 Barker DJ, Osmond C, Forsén TJ et al. Trajectories of growth among children who have coronary events as adults. N Engl J Med 2005; 353: 1802-1809
- 6 Hack M, Taylor HG, Schluchter M et al. Behavioral outcomes of extremely low birth weight children at age 8 years. J Dev Behav Pediatr 2009; 30: 122-130
- 7 Kirschner W, Halle H, Pogonke M. Kosten der Früh- und Nichtfrühgeburten und die Effektivität und Effizienz von Präventionsprogrammen am Beispiel von BabyCare. Praev Gesundheitsf 2009; 4: 41-50
- 8 Mylonas I, Friese K. Infektionen und Frühgeburt. Gynäkologe 2012; 45: 520-526
- 9 Flower A, Shawe J, Stephenson J et al. Pregnancy planning, smoking behavior during pregnancy, and neonatal outcome: UK millennium cohort study. BMC Pregnancy Childbirth 2013; 13: 238
- 10 Friese K, Dudenhausen JW, Kirschner W et al. Risikofaktoren der Frühgeburt und ihre Bedeutung für Prävention und Gesundheitsförderung – Eine Analyse auf der Grundlage des BabyCare-Programms. Gesundheitswesen 2003; 65: 477-485
- 11 Brauer M, Lencar C, Tamburic L et al. A cohort study of traffic-related air pollution impacts on birth outcomes. Environ Health Perspect 2008; 116: 680-686
- 12 Chiavarini M, Bartolucci F, Gili A et al. Effects of individual and social factors on preterm birth and low birth weight: empirical evidence from regional data in Italy. Int J Public Health 2012; 57: 261-268
- 13 Glinianaia SV, Ghosh R, Rankin J et al. No improvement in socioeconomic inequalities in birthweight and preterm birth over four decades: a population-based cohort study. BMC Public Health 2013; 13: 345
- 14 Bergmann KE, Bergmann RL, Ellert U et al. Perinatale Einflussfaktoren auf die spätere Gesundheit. Bundesgesundheitsbl 2007; 50: 670-676
- 15 van den Berg G, van Eijsden M, Vrijkotte TGM et al. Educational inequalities in perinatal outcomes: the mediating effect of smoking and environmental tobacco exposure. PLoS One 2012; 7: e37002
- 16 Schneider S, Schütz J. Who smokes during pregnancy? A systematic literature review of population-based surveys conducted in developed countries between 1997 and 2006. Eur J Contracept Reprod Health Care 2008; 13: 138-147
- 17 Simoes E, Kunz S, Schmahl F. Inanspruchnahmegradienten in der Schwangerenvorsorge fordern zur Weiterentwicklung des Präventionskonzepts auf. Gesundheitswesen 2009; 71: 385-390
- 18 Hering T, Schlüter C, Wahl G et al. Sozialstatus, Frühgeburtlichkeit und Entwicklungsstand von Kindern in Sachsen-Anhalt. Präv Gesundheitsf 2014; 9: 69-79
- 19 Koller D, Lack N, Mielck A. Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme der Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchungen, beim Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft und beim Geburtsgewicht des Neugeborenen. Empirische Analyse auf Basis der Bayerischen Perinatal-Studie. Gesundheitswesen 2009; 71: 10-18
- 20 Leitner H, Böse-OʼReilly S, Oberaigner W et al. Perinatale Mortalität nach Herkunftsland der Mutter in Tirol 2000–2008. Gesundheitswesen 2011; 73: 469-476
- 21 Faul F, Erdfelder E, Buchner A et al. Statistical power analyses using G*Power 3.1: Tests for correlation and regression analyses. Behav Res Methods 2009; 41: 1149-1160
- 22 Robert Koch-Institut (RKI). Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“ – Beiträge zur GBE. Berlin: RKI; 2011
- 23 TNS Infratest Sozialforschung. SOEP 2010 – Erhebungsinstrumente 2010 (Welle 27) des Sozio-oekonomischen Panels. SOEP Survey Papers 107: Series A. Reprint von 2010. Berlin: DIW/SOEP; 2012
- 24 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR). Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. Frankfurt am Main: VDR; 1999
- 25 Statistisches Bundesamt. Lebensbedingungen, Armutsgefährdung. Online: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/LebensbedingungenArmutsgefaehrdung/Tabellen/Einkommensverteilung_SILC.html last access: 06.02.2015
- 26 Jöckel K, Babitsch B, Bellach B et al. Messung und Quantifizierung soziographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Epidemiologie (DAE), der Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft. 1997. http://dgepi.de/fileadmin/pdf/leitlinien/ll_MessungUndQuantifizierungSoziodemographischerMerkmale_pdf2.pdf last access: 01.03.2011
- 27 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Lebenslagen in Deutschland. Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Chancen schaffen, soziale Mobilität ermöglichen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2013
- 28 Reime B, Ratner P, Tomaselli-Reime S. The role of mediating factors in the association between social deprivation and low birth weight in Germany. Soc Sci Med 2005; 62: 1731-1744
- 29 Wüst M. Maternal employment during pregnancy and birth outcomes: evidence from Danish siblings. Health Econ 2015; 24: 711-725
- 30 Timm A, Helmert U, Müller R. Berufsstatus und Morbiditätsentwicklung von Krankenversicherten im Zeitraum 1990 bis 2003. Gesundheitswesen 2006; 68: 517-525
- 31 Lampert T. Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 108-116
- 32 Mons U. Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern – Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Gesundheitswesen 2011; 73: 238-246
- 33 Statistisches Bundesamt. Bildungsstand der Bevölkerung – 2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2014
- 34 World Health Organization (WHO). Low Birthweight. Country, regional and global Estimates. New York: WHO; 2004
- 35 Robert Koch-Institut Hrsg. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KIGGS). 2. erw. Aufl. Berlin: Robert Koch-Institut; 2013
- 36 Mulder BC, de Bruin M, Schreurs H et al. Stressors and resources mediate the socioeconomic position with health behaviors. BMJ Public Health 2011; 11: 708
- 37 McDonald SW, Kingston D, Bayrampour H et al. Cumulative psychosocial stress, coping resources and preterm birth. Arch Womens Ment Health 2014; 17: 559-568
- 38 Witt WP, Cheng ER, Wisk LE et al. Maternal stressful life events prior to conception and the impact on infant birth weight in the United States. Am J Public Health 2014; 104: 81-89
- 39 Kim D, Saada A. The social determinants of infant mortality and birth outcomes in western development nations: a cross-country systematic review. Int J Environ Res Public Health 2013; 10: 2296-2335
- 40 Solar O, Irwin A. Commission on social determinants of health. A conceptual framework for action on the socal determinants of health. Discussion Paper. New York: WHO; 2007
- 41 Renner I. Nationales Zentrum „Frühe Hilfen“ (NZFH). Wirkungsevaluation „Keiner fällt durchs Netz“. Ein Modellprojekt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen. Köln: NZFH; 2012