Zusammenfassung
Hintergrund: Das Erkennen von Emotionen ist für Menschen ein wichtiger Bestandteil, um soziale Interaktion im Alltag zu beherrschen. Die Fertigkeit, aus der Mimik des Gegenübers die Emotion zu erkennen, ist dafür eine erforderliche Voraussetzung.
Ziel der Arbeit: Zielsetzung dieser Studie ist die Evaluierung der Fähigkeit von Probanden mit einer peripheren Fazialisparese, emotionale Gesichtsausdrücke von Gesunden zu erkennen.
Methodik: Es wurde eine Pilotstudie mit 13 Teilnehmern durchgeführt, die an einer peripheren Fazialisparese leiden. Verwendete Assessments waren der Facially Expressed Emotion Labeling Test (FEEL-Test), der Facial Laterality Recognition Test (FLR-Test) und die Toronto-Alexithymie-Skala (TAS) 26. Die Ergebnisse wurden mit Daten von Gesunden aus anderen Studien verglichen.
Ergebnisse: Die Probanden mit einer peripheren Fazialisparese zeigen im Vergleich zu Gesunden keine signifikanten Unterschiede bei der Bewältigung der Aufgabe, die Basisemotionen den abgebildeten Gesichtsausdrücken zuzuordnen. Jedoch zeigen die Teilnehmer im Vergleich zu Gesunden einen signifikant geringeren Wert in der Geschwindigkeit (rechts/links: p<0,001), mit der sie die Gesichtslateralität erkennen. Auch weisen die Probanden gegenüber einer gesunden Population signifikant (p<0,001) mehr alexithyme Merkmale auf.
Schlussfolgerung: Anhand der vorliegenden Pilotstudie kann eine Beeinträchtigung der Emotions- und Lateralitätserkennung bei dieser spezifischen Patientengruppe nicht belegt werden. Zukünftige Studien sollen die Fragestellung anhand einer größeren Stichprobe erneut überprüfen.
Abstract
Background: The perception of emotions is an important component in enabling human beings to social interaction in everyday life. Thus, the ability to recognize the emotions of the other one’s mime is a key prerequisite for this.
Objective: The following study aimed at evaluating the ability of subjects with ‘peripheral facial paresis’ to perceive emotions in healthy individuals.
Methods: A pilot study was conducted in which 13 people with ‘peripheral facial paresis’ participated. This assessment included the ‘Facially Expressed Emotion Labeling-Test’ (FEEL-Test), the ‘Facial-Laterality-Recognition Test’ (FLR-Test) and the ‘Toronto-Alexithymie-Scale 26’ (TAS 26). The results were compared with data of healthy people from other studies.
Results: In contrast to healthy patients, the subjects with ‘facial paresis’ show more difficulties in recognizing basic emotions; however the results are not significant. The participants show a significant lower level of speed (right/left: p<0.001) concerning the perception of facial laterality compared to healthy people. With regard to the alexithymia, the tested group reveals significantly higher results (p<0.001) compared to the unimpaired people.
Conclusions: The present pilot study does not prove any impact on this specific patient group’s ability to recognize emotions and facial laterality. For future studies the research question should be verified in a larger sample size.
Schlüsselwörter
Emotionserkennung - Basisemotionen - Fazialisparese - Erkennung Gesichtslateralität
Key words
emotion recognition - basic emotions - facial paresis - facial recognition