RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023621.xml
Handchirurgie Scan 2016; 05(01): 23-24
DOI: 10.1055/s-0042-100449
DOI: 10.1055/s-0042-100449
Diskussion
Skapholunäre Instabilität
Langfristiges Outcome nach Knochen-Band-Knochen-Transplantation
Die oft infolge einer Sturzverletzung auftretende skapholunäre Bandverletzung führt unbehandelt häufig zu einer Handgelenkarthrose. Während ein frisch rupturiertes SL-Band meist durch eine zeitnahe operative Versorgung mit Reposition und Kirschner-Draht-Fixierung zur Ausheilung gebracht werden kann, sind bei einer chronischen karpalen Instabilität in der Regel aufwendigere rekonstruktive Eingriffe erforderlich, um die physiologische Kinematik des Gelenks dauerhaft wiederherzustellen.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. März 2016 (online)


Trotz der zufriedenstellenden Ergebnisse, so das Fazit der Autoren, profitieren Patienten mit einer skapholunären Dissoziation hinsichtlich der Prävention arthrotischer Gelenkveränderungen nicht von einer BLB-Transplantation mit Verwendung eines CH-Autografts. Da mit weniger anspruchsvollen rekonstruktiven Operationstechniken mittelfristig eine vergleichbare Stabilisierung erzielt werden kann, wenden die Autoren das Verfahren inzwischen nur als Therapie zweiter Wahl an.