Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000002.xml
Aktuelle Dermatologie 2016; 42(01/02): 7
DOI: 10.1055/s-0042-100585
DOI: 10.1055/s-0042-100585
Editorial
„Jegliches wechselt, doch nichts geht unter“[*]
“Everything Changes, But Nothing Disappears”Further Information
Publication History
Publication Date:
04 February 2016 (online)

Das zeigt auch der Beitrag zur Universitätshautklinik Kiel, die 1902 mit Ernst von Düring-Pascha die erste Professur für Haut- und Geschlechtskrankheiten erhielt. Den Grundstein hatte jedoch zuvor bereits der Internist Heinrich Irenäus Quincke gelegt, der in seiner Kieler Zeit von 1878 – 1908 die Dermatologie vorantrieb. Und das betraf nicht nur das Angioödem, das erstmals 1883 im Edinburgh Medical Journal als Quincke-Ödem bezeichnet wurde, sondern viele andere dermatologische Krankheitsbilder wie die Geschlechtskrankheiten auch.
* Ovid (43 v. Chr. – 17 n. Chr.)