Gesundheitswesen 2016; 78(S 01): e135-e144
DOI: 10.1055/s-0042-100727
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eignung und Anwendung von GKV-Routinedaten zur Überprüfung von Versorgungsleitlinien am Beispiel der Indikation Linksherzinsuffizienz

Suitability and Usability of Claims Data for Review of Guidelines for the Treatment of Chronic Heart Failure
S. Neubauer
1   Center for Health Economics Research Hannover (CHERH), Leibniz Universität Hannover, Hannover
,
J. Zeidler
1   Center for Health Economics Research Hannover (CHERH), Leibniz Universität Hannover, Hannover
,
T. Schilling
2   Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG), Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
S. Engel
3   WINEG, Techniker Krankenkasse, Hamburg
,
R. Linder
3   WINEG, Techniker Krankenkasse, Hamburg
,
F. Verheyen
3   WINEG, Techniker Krankenkasse, Hamburg
,
A. Haverich
2   Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG), Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
J.-M. G. von der Schulenburg
1   Center for Health Economics Research Hannover (CHERH), Leibniz Universität Hannover, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Leitlinien spielen eine zentrale Rolle in der Medizin, fraglich ist jedoch, inwiefern diese Empfehlungen im Versorgungsalltag angewendet und unter welchen Voraussetzungen GKV-Routinedaten zur Überprüfung der Leitlinienadhärenz genutzt werden können.

Methodik: Chancen und Limitationen der Routinedaten sowie Voraussetzungen an das Indikationsgebiet und an die Leitlinien selbst wurden bezüglich der Leitlinienüberprüfung anhand eines Expertenpanels analysiert und kritisch gewürdigt. Darauffolgend wurden abbildbare Empfehlungen anhand realer Routinedaten der Techniker Krankenkasse (TK) analysiert, um die Ergebnisse zu untermauern.

Ergebnisse: Die Studienpopulation umfasst 104 236 Patienten. Mit Einschränkungen eignen sich GKV-Routinedaten, um Leitlinienadhärenz abzubilden. Es zeigt sich, dass bei den Beta-Rezeptorenblockern die höchste Versorgungsquote mit 70,5% erreicht wird. Im Gegensatz dazu wurden 56,4% der Patienten mit reinen ACE-Hemmern sowie ACE-Kombipräparaten versorgt.

Schlussfolgerung: Um Leitlinienkonformität mit Routinedaten abbilden zu können, müssen eine Reihe von Voraussetzungen bezüglich der Datengrundlage, des Indikationsgebietes sowie der Leitlinien selbst erfüllt sein. Leitlinienempfehlungen, die bspw. auf klinischen Daten basieren, können nicht abgebildet werden. Trotz dieser Einschränkungen stellen Routinedaten ein geeignetes Instrument zur Überprüfung ausgewählter Leitlinienempfehlungen dar. Sie zeigen jedoch auch Indizien dafür auf, dass die Versorgungsquoten bei der Pharmakotherapie und weiteren medizinischen sowie diagnostischen Interventionen im Kontext der Leitlinienempfehlungen erhöht werden könnten.

Abstract

Background: Guidelines have special importance in medicine, however, it is questionable to what extent these recommendations are applied in daily care, and under which conditions claims data can be used for verification of guideline adherence.

Method: Advantages and limitations of claims data for verification of guidelines compliance in the therapeutic area as well as the guidelines themselves were analysed and critically assessed. To substantiate these results, claims data of a major German health insurance fund (Techniker Krankenkasse) were analysed.

Results: 104 236 patients were identified. With certain limitations, claims data are useful for verifying guideline adherence; it could be shown that in pharmacotherapy the beta-adrenergic receptor blocker was used to the highest extent (70.5%). In contrast, only 56.4% of patients were treated with pure ACE inhibitors and ACE combined preparation.

Conclusion: In order to validate guideline adherence by means of claims data analyses, a number of conditions relating to the database, the therapeutic area and the guidelines themselves have to be considered. Guideline recommendations, which, for example, are based on clinical data, cannot be reviewed by using claims data. Despite these limitations, claims data provide a suitable tool for reviewing selected guideline recommendations. They show that the current use of pharmacotherapy as well as clinical and diagnostic interventions might be increased in accordance with the guideline recommendations.