Gesundheitswesen 2017; 79(10): 835-844
DOI: 10.1055/s-0042-100729
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen: Qualitative Erhebung der Motivation von Patientinnen und Patienten mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf

Exploring Patient Motives to Use Emergency Departments for Non-urgent Conditions: A Qualitative Study
M. H. Schmiedhofer
1   Arbeitsbereich Rettungsstellen/Notfallmedizin, Charité Universitätsmedizin, Berlin
,
J. Searle
1   Arbeitsbereich Rettungsstellen/Notfallmedizin, Charité Universitätsmedizin, Berlin
,
A. Slagman
1   Arbeitsbereich Rettungsstellen/Notfallmedizin, Charité Universitätsmedizin, Berlin
,
M. Möckel
1   Arbeitsbereich Rettungsstellen/Notfallmedizin, Charité Universitätsmedizin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die steigende Inanspruchnahme von Zentralen Notaufnahmen (ZNA) durch Patientinnen und Patienten mit akut-, aber nicht notfallmedizinischem Versorgungsbedarf trägt zur Überfüllung der Notaufnahmen bei. Ziel dieser Arbeit ist die Exploration der subjektiven Motive zum Aufsuchen der ZNA durch Menschen mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf.

Methode: In einer qualitativen Studie wurden 40 leitfadengestützte Interviews mit ambulanten Patientinnen und Patienten ohne dringlichen Handlungsbedarf an 2 ZNA der Charité Berlin durchgeführt und mit der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnis: Neben der Substitution nicht oder spät verfügbarer Haus- oder Facharzttermine gaben die Befragten als Hauptmotive Zeitautonomie, den Qualitätsstandard eines universitären Krankenhauses sowie die Möglichkeit multidisziplinärer Untersuchungen während eines Termins an. Die Bemühungen um eine Terminfindung im ambulanten Bereich erschienen durch die allzeitige Verfügbarkeit der ZNA teilweise wenig konsequent.

Schlussfolgerung: Die Interviewdaten zeigen eine eigenständige Funktion der ZNA für ambulante Behandlungen auf. Es ist anzunehmen, dass auch eine konsequentere Wahrnehmung des Sicherstellungsauftrages der KV die Anforderungen an die ZNA nicht auf die Versorgung medizinischer Notfälle zurückführen könnte. Zur dauerhaften Sicherstellung der medizinischen Qualität für Patientinnen und Patienten aller Dringlichkeitsstufen ist eine den Anforderungen entsprechende Ausstattung der ZNA erforderlich.

Abstract

Background: The increasing utilization of Emergency Departments (ED) by outpatients with acute but non-urgent conditions contributes to ED crowding. This study aims to explore the motives of patients categorized as non-urgent for visiting the ED.

Methods: A qualitative study based on semi-structured interviews was conducted at 2 ED’s at Charité Berlin. A total of 40 patients categorized as non-urgent were interviewed. Data were analyzed using Qualitative Content Analysis.

Results: In addition to unavailable appointments or having to wait a long time for an appointment with general practitioners and specialists, patients stated better time-flexibility, the University Hospital’s quality of care and the availability of multidisciplinary care as reasons to seek medical care in the ED. Because of the 24/7 availability of EDs, some patients seem to make little effort to seek an appointment with a GP or a specialist outside the hospital.

Conclusion: Our interview data indicate an independent function of EDs in outpatient care. It must be assumed that even a full coverage of service guarantee by the association of statuary health insurance physicians would not reduce ED utilization to cases of medical urgency only. To ensure sustainable medical quality for urgent as well as non-urgent medical care seekers, EDs need appropriate resources to cover the demand.

 
  • Literatur

  • 1 Bey T. Schnittstelle Zentrale Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2007; 10: 333
  • 2 Möckel M, Baumann G, Bieberstein St. et al. Zentrale Klinische Notfallversorgung: das Charité Konzept. Das Krankenhaus 2012; 1: 1135-1141
  • 3 Wyrwich W, Schwalbe B, Somasundaram R et al. Nachhaltige und dauerhafte Verbesserung der Qualifikation der in der Notfallversorgung in Berlin tätigen Ärztinnen und Ärzte. Ärztekammer Berlin 12.12.2011
  • 4 Fleischmann T. Wege aus der Notaufnahme – wann ambulant, stationär oder intensiv? Grundlage ist eine adäquate Risikostratifikation. Klinikarzt 2009; 38: 26-33
  • 5 Zylka-Menhorn V. Zentrale Notfallaufnahme: Diskurs über die organisatorische Form der Erstbehandlung hält an. Dtsch Arztebl 2011; 108: A-1619/B-1375/C-1371
  • 6 Brachmann M, Sobotta R et al. Ökonomische Aspekte der klinischen Notfallversorgung. Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfallaufnahme e.V. DGINA. Positionspapier der AG Ökonomie 2012
  • 7 Dormann H, Diesch K, Ganslandt T. et al. Kennzahlen und Qualitätsindikatoren einer medizinischen Notaufnahme. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 261-267
  • 8 Not in der Notaufnahme. Die Zeit 2014; 30: 29 17. Juli 2014
  • 9 Schmidt L. Zwischen Husten und Herzstillstand. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 2014 S. 48; 21.12.2014
  • 10 Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag?zwischen CDU, CSU und SPD.18. Legislaturperiode, S. 80. Im Internet: www.bundesregierung.de/…/2013/2013-1217-koalitionsvertrag.pdf Stand 30.01.2015
  • 11 Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG). Art. I. Nr. 29b. S. 1211. Bundesgesundheitsblatt Jg. 2015. Teil I. Nr. 30. Bonn 22.7.2015
  • 12 Management Consult Kestermann GmbH (MCK) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V. (DGINA): Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus. Hamburg 17. Februar 2015;
  • 13 Howard S. et al. Patients’ Perspective on Choosing the Emergency Department for Nonurgent Medical Care: A Qualitative Study Exploring One Reason for Overcrowding. Journal of Emergency Nursing 2005; 31: 429-435
  • 14 Redstone P, Vancura JF, Barry D. et al. Nonurgent Use of the Emergency Department. Ambulatory Care Manage 2008; 31: 370-376 Aurora, Colorado
  • 15 Searle J, Muller R, Slagman A. et al. Überfüllung der Notaufnahmen. Notfall Rettungsmed 2015; DOI: 10.1007/s10049-015-0011-2.
  • 16 Meyer T, Stamer M. et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2012; 74: 510-515
  • 17 Flick U. Interviews in der Gesundheits- und Pflegeforschung: Wege zur Herstellung und Verwendung verbaler Daten. In: Schaeffer D, Müller-Mundt G. (Hrsg.) Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: 2002: 203-220
  • 18 Schreier M. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Qualitative Social Research 2014; 15: Art. 18
  • 19 Mackway-Jones K, Marshen J, Windle J. (Hrsg.) Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Das Manchester-Triage-System. Berlin: Huber; 2011
  • 20 FitzGerald G, Jelinek GA, Scott D. et al. Emergency department triage revisited. Emerg Med J 2010; 27: 86-92
  • 21 Christ M, Grossmann F, Winter D. et al. Modern Triage in the Emergency Department. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 892-898
  • 22 Strauss A, Corbin J. Basics of qualitative research: grounded theory D. Reidel Publishing 1 Company; 1990
  • 23 Bey T. Emergency Departments in den USA. Der Notfallversorgung droht der Kollaps. Dtsch Arztebl 2002; 30: A2029-A2030
  • 24 Hefner JL, Wexler R, McAlearney AS. Primary Care Access Barriers as Reported by Nonurgent Emergency Department Users: Implication for the US Primary Care Infrastructure. Am J Med Qual 2015; 30: 135-140
  • 25 Steffen W, Tempka A, Klute G. Falsche Anreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 2007; 104: A1088-A1091
  • 26 Schwartau I, Pant HA, Borde T. et al. Behandlungsdringlichkeit aus ärztlicher und Patientensicht – eine prospektive vergleichende Querschnittsstudie an gynäkologisch-internistischen Notfallambulanzen von drei Berliner Innenstadtkliniken. Geburtsh Frauenheilkd 2006; 66: 263-269
  • 27 Borde T, Braun T, David M. Unterschiede in der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch deutsche Patienten/innen und Migranten/innen. Charité Universitätsmedizin Berlin 2003.Im Internet: http://www.ashberlin.eu/hsl/freedocs/275/berlinernotfallambulanzstudie.pdf Stand: 27.05.2015
  • 28 Hajiloueian E. Inanspruchnahme von Notfallambulanzen in Berlin in den Jahren 2006/2007: Einfluss von Geschlecht, Alter, Bildungsgrad und ethnischer Herkunft. Dissertation an der medizinischen Fakultät der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Berlin 2011;
  • 29 Martin A, Martin Ch, Martin PB. et al. ‚Inappropriate‘ attendance at an accident and emergency department by adults registered in local general practices: how is it related to their use of primary care?. Health Serv Res Policy 2002; 7: 160
  • 30 Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Bedarfsplan für den Zulassungsbezirk Berlin. Im Internet: www.kvberlin.de/20praxis/10zulassung/55bedarfsplan/bedarfsplan2013.pdf Stand: 31.01. 2015