Ernährung & Medizin 2016; 31(01): 45-48
DOI: 10.1055/s-0042-100968
VFED
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Zusätzliche Nährstoffe bei Kindern – notwendig oder überflüssig?

Mathilde Kersting
Forschungsinstitut für Kinderernährung
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. März 2016 (online)

Zusammenfassung

Zwei unterschiedliche Bewertungsansätze zeigen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche in Deutschland eine grundsätzlich gute Versorgung mit den meisten Vitaminen und Mineralstoffen: Zum einen erlauben es die Ernährungskonzepte des FKE, das Potenzial der Lebensmittel für die Nährstoffzufuhr auszuloten. Zum andern beleuchten Verzehrstudien die Nährstoffzufuhr in der Praxis. Die „kritische“ Versorgung mit Vitamin D im Kindes- und Jugendalter kann durch Fortführung der Vitamin-D-Supplementierung aus dem Säuglingsalter behoben werden. Zur Sicherung der Jodversorgung ist bei Säuglingen jodangereicherte Beikost oder Supplementierung notwendig, bei Kindern und Jugendlichen die Ausschöpfung der Jodsalzprophylaxe. Problematisch ist die Deckung des hohen Eisenbedarfs bei Säuglingen im 2. Lebenshalbjahr.

 
  • Literatur

  • 1 Alexy U, Drossard C, Kersting M, Remer T. Iodine intake in the youngest: impact of commercial complementary food. Eur J Clin Nutr 2009; 63: 1368-1370
  • 2 Domellöf M, Braegger C, Campoy C et al. (ESPGHAN Committee on Nutrition) Iron requirements of infants and toddlers. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2014; 58: 119-129
  • 3 Dube K, Schwartz J, Mueller MJ et al. Iron intake and iron status in breastfed infants during the first year of life. Clin Nutr 2010; 29: 773-776
  • 4 EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition, and Allergies (NDA). Scientific Opinion on principles for deriving and applying Dietary Reference Values. EFSA Journal 2010; 8 (3): 1458
  • 5 EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition, and Allergies (NDA). Scientific Opinion on nutrient requirements and dietary intakes of infants and young children in the European Union. EFSA Journal 2013; 11 (10): 3408
  • 6 Ernährungskommission der DGKJ Hrsg. Vitamin D-Versorgung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. 2011 http://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/Stellungnahmen/1107_VitaminD_Lang_HP.pdf
  • 7 Heseker H, Mensink G. Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse aus den beiden bundesweit durchgeführten Ernährungsstudien VELs und EsKiMo. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Hrsg. Ernährungsbericht 2008 Bonn: DGE; 2008
  • 8 Hilbig A, Alexy U, Drossard C, Kersting M. GRETA: Ernährung von Kleinkindern in Deutschland. Aktuel Ernährungsmed 2011; 36: 224-231
  • 9 Hilbig A, Lentze M, Kersting M. Einführung und Zusammensetzung der Beikost – Wissenschaftliche Evidenz und praktische Empfehlungen in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 2012; 160: 1089-1095
  • 10 Hintzpeter B, Scheidt-Nave C, Muller MJ et al. Higher prevalence of vitamin D deficiency is associated with immigrant background among children and adolescents in Germany. J Nutr 2008; 138: 1482-1490
  • 11 Kant AK, Graubard BI. Race-ethnic, family income, and education differentials in nutritional and lipid biomarkers in US children and adolescents: NHANES 2003–2006. Am J Clin Nutr 2012; 96: 601-612
  • 12 Kersting M, Clausen K, Alexy U. Kinderernährung heute – Grundlagen und lebensmittelbezogene Ernährungsrichtlinien. Kinder- und Jugendarzt 2012; 43: 433-437
  • 13 Remer T, Johner S. Kritischer Nährstoff Jod. Monatsschr Kinderheilkd 2014; 162: 5607-5615
  • 14 Schürmann S, Alexy U, Kersting M. Children on vegetarian diets – what do we know about benefits or risks?. A systematic review. Manuscript in preparation