Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(02): 95-101
DOI: 10.1055/s-0042-101331
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gegenwärtige Praxis des Umgangs mit komorbidem problematischem Suchtmittelkonsum in nicht auf Sucht spezialisierten Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung[*]

Current Practice of Dealing with Comorbid Problematic Substance Use in Non-Specialized Rehabilitation Settings: A Survey in German Somatic and Psychosomatic Rehabilitation Centres
M. Schlöffel
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
W. Funke
2   Kliniken Wied GmbH & Co. KG
,
H. Pollmann
3   Klinik Niederrhein der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Bad Neuenahr-Ahrweiler
,
J. Köhler
4   Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
S. Sellmer
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
O. Mittag
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Darstellung bestehender Prozesse im Umgang mit komorbidem problematischen Suchtmittelkonsum in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen, die nicht auf Abhängigkeitserkrankungen spezialisiert sind.

Methodik: Es wurde eine bundesweite, indikationsübergreifende Befragung in Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt.

Ergebnisse: In allen befragten Einrichtungen der Erwachsenenrehabilitation wurden in den letzten 12 Monaten Auffälligkeiten bei Rehabilitanden im Zusammenhang mit Suchtmittelkonsum beobachtet. Auch wenn Auffälligkeiten eher selten vorkamen, sind 85% der Befragten der Meinung, dass bei allen Rehabilitanden grundsätzlich die Möglichkeit genutzt werden sollte, problematischen Suchtmittelkonsum zu thematisieren. Gleichzeitig gibt es in 42% der Einrichtungen kontroverse Diskussionen zum Thema „problematischer Suchtmittelkonsum“ und 29% der Befragten sehen einen Veränderungsbedarf bzgl. des Umgangs mit dem Thema.

Schlussfolgerung: Eine Verstärkung des Problembewusstseins und der Handlungssicherheit scheint geboten. Um Behandelnde bei der Erkennung und dem Umgang mit Suchtproblemen zu unterstützen, werden im Rahmen des der Befragung zugrunde liegenden Projektes entsprechende Praxisempfehlungen für die somatische und psychosomatische Rehabilitation entwickelt.

Abstract

Study Objective: The current practice of dealing with comorbid problematic substance use in non-specialized somatic and psychosomatic rehabilitation centres is described.

Methods: A nationwide survey of rehabilitation centres across all indications was conducted.

Results: Incidents related to substance use within the past 12 months were reported by every centre participating in the survey. Even though these incidents occurred rather infrequently, 85% of the respondents stated that the opportunity should be used to address the topic of problematic substance use with all patients. At the same time the issue is discussed controversially by staff members in 42% of the centres, and 29% of the respondents state that there is a need to change the way this issue is dealt with.

Conclusion: It seems necessary to strengthen the awareness of the problem as well as the professional confidence in dealing with it. In order to support identification of and dealing with problematic substance use, appropriate practice guidelines for the somatic and psychosomatic rehabilitation settings are needed. The present survey constitutes a basis for developing such practice guidelines.

* Die Untersuchung erfolgte im Rahmen des Projekts „Praxisempfehlungen zum Umgang mit komorbiden Suchtproblemen in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitation (PESu)“ (Förderer: Deutsche Rentenversicherung Bund; FV-1253-13-0292-02).


 
  • Literatur

  • 1 Lampert T. Tabak - Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. (Hrsg.) Jahrbuch Sucht 2014. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2014: 64-89
  • 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie ‘Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums’ - AWMF Registernummer 076–006 (11.02.2015). Im Internet: www.awmf.org Stand: 15.07.2015
  • 3 Institute for Health Metrics and Evaluation, University of Washington GBD 2010 Heat Map (05.03.2013). Im Internet: http://vizhub.healthdata.org/irank/heat.php Stand: 15.07.2015
  • 4 Lim SS, Vos T, Flaxman AD et al. A comparative risk assessment of burden of disease and injury attributable to 67 risk factors and risk factor clusters in 21 regions, 1990-2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 2012; 380: 2224-2260
  • 5 Adams M, Effertz T. Volkswirtschaftliche Kosten des Alkohol- und Tabakkonsums. In: Singer MV, Batra A, Mann K. (Hrsg.) Alkohol und Tabak – Grundlagen und Folgeerkrankungen. Stuttgart, New York: Thieme; 2010: 57-62
  • 6 Effertz T, Verheyen F, Linder R. Die medizinischen Kosten schädlichen Alkohol- und Tabakkonsums in Deutschland – eine Analyse mittels GKV-Routinedaten. Sucht 2014; 60: 203-213
  • 7 Gaertner B, Meyer C, Ulrich J et al. Alkohol - Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. (Hrsg.) Jahrbuch Sucht 2014. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2014: 37-63
  • 8 Saunders JB, Lee NK. Hazardous alcohol use: its delineation as a subthreshold disorder, and approaches to its diagnosis and management. Compr Psychiatry 2000; 41: 95-103
  • 9 Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 2013; 59: 321-331
  • 10 Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al. Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 304-319
  • 11 Degenhardt L, Hall W. Extent of illicit drug use and dependence, and their contribution to the global burden of disease. Lancet 2012; 379: 55-70
  • 12 Rehm J, Baliunas D, Borges GLG et al. The relation between different dimensions of alcohol consumption and burden of disease: an overview. Addiction 2010; 105: 817-843
  • 13 Lehner B, Kepp J. Daten, Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. (Hrsg.) Jahrbuch Sucht 2014. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2014: 9-36
  • 14 Levola J, Kaskela T, Holopainen A et al. Psychosocial difficulties in alcohol dependence: a systematic review of activity limitations and participation restrictions. Disabil Rehabil 2013; 36: 1227-1239
  • 15 Orford J, Velleman R, Natera G et al. Addiction in the family is a major but neglected contributor to the global burden of adult ill-health. Soc Sci Med 2013; 78: 70-77
  • 16 Pabst A, Piontek D, Kraus L et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen. Sucht 2010; 56: 327-336
  • 17 Rumpf H-J, Bischof G, Grothues J et al. Konsensuspapier zu Frühinterventionsmaßnahmen bei problematischem Alkoholkonsum in der medizinischen Grundversorgung. Sucht 2009; 55: 372-373
  • 18 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie ‘Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen’ - AWMF Registernummer 076 – 001 (23.04.2015). Im Internet: www.awmf.org Stand: 15.07.2015
  • 19 Härter M, Baumeister H, Reuter K et al. Increased 12-month prevalence rates of mental disorders in patients with chronic somatic diseases. Psychother Psychosom 2007; 76: 354-360
  • 20 Härter M, Reuter K, Weisser B et al. A descriptive study of psychiatric disorders and psychosocial burden in rehabilitation patients with musculoskeletal diseases. Arch Phys Med Rehabil 2002; 83: 461-468
  • 21 Ruf D, Berner M, Lohmann M et al. Einführung in www.alkohol-leitlinie.de - Evaluation einer computergestützten Fortbildung für Hausärzte und Arzthelferinnen zur Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen. ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2007; 83: 447-451
  • 22 Schulte B, Schmidt C, Milin S et al. Barrieren und Möglichkeiten in der Umsetzung von alkoholbezogenen Interventionen in der hausärztlichen Praxis. Suchttherapie 2014; 15: 35-42