RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2016; 05(02): 66-74
DOI: 10.1055/s-0042-101617
DOI: 10.1055/s-0042-101617
Praxis
„Mit alles, aber ohne scharf“
StandardhygieneWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. April 2016 (online)
Zusammenfassung
Mikroben übertragen sich nicht selbst, sie werden übertragen. Meist ist der Immun- bzw. Infektionsstatus der Patienten primär nicht bekannt. Deshalb sollte sich als bester Schutz eine gute hygienische Praxis bei allen Patienten durchsetzen. Trotz dieser Logik besteht in Kliniken meist die Vorstellung, dass „alles Mögliche“ erst beim Auftreten von Infektionskrankheiten und multiresistenten Keimen (MRE) getan werden müsste – doch dann ist es in vielen Fällen bereits zu spät.
-
Literatur
- 1 Exner M. Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 357-388
- 2 Zinkant K. Klein, fies und gehätschelt. In: der Freitag vom 2.3.2012. Online unter https://www.freitag.de/autoren/kathrin-zinkant/klein-fies-und-gehatschelt letzter Zugriff 13.2.2016
- 3 Koshland jr D. Editorial. The Microbial Wars. Science 21.08.1992; 257 (5073) 1021 Online unter www.sciencemag.org/content/257/5073.toc#Editorial letzter Zugriff 13.2.2016
- 4 Neu HC. The Crisis in Antibiotic Resistance. Science 21.08.1992; 257 (5073) 1064-1073 Online unter www.sciencemag.org/content/257/5073/1064.abstract letzter Zugriff 13.2.2016
- 5 Meyer E. Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung in Deutschland. Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Online unter www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/agrar/Studie-Antibiotika-und-Resistenzen.pdf letzter Zugriff 13.2.2016
- 6 Anonym. ESKAPE. 2015 Online unter flexikon.doccheck.com/de/ESKAPE# letzter Zugriff 13.2.2016
- 7 DART 2020. Antibiotika-Resistenzen bekämpfen zum Wohl von Mensch und Tier. Online unter www.bmg.bund.de/themen/praevention/krankenhausinfektionen/die-wichtigstenbegriffe.html letzter Zugriff 13.2.2016
- 8 Garner JS. Hospital Infection Control Practices Advisory Commitee. Guideline for isolation precautions in hospitals. Infect Control Hosp Epidemiol 1996; 17: 53-80
- 9 Schulze-Röbbecke R. Standardmaßnahmen zur Prävention der Übertragung nosokomialer Infektionen – Standardhygiene, Basishygiene. Krankenh Hyg up2date 2009; 6 (4) 193-205
- 10 Schulze-Röbbecke R. Entwicklung der „Standard Precautions“ – Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen. intensiv 2010; 18: 11-17
- 11 Fätkenheuer G et al. Screening and isolation to control meticillin-resistant Staphylococcus aureus: sense, nonsense, and evidence. The Lancet letzter Zugriff 13.2.2016
- 12 Wendt C et al. lnfektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 1151-1170
- 13 Kappstein I et al. Prävention von MRSA-Übertragungen: Standardhygiene statt Isolierung. Chirurg 2009; 80: 49-61
- 14 Sitzmann F. Prävention nosokomialer Infektionen. In: Ullrich L, et al. THIEMEs Intensivpflege und Anaesthesie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015
- 15 Sitzmann F. Hygiene Kompakt. Bern: Hans Huber; 2012
- 16 Simon A et al. Risikocharakterisierung intensivmedizinisch behandelter Früh- und Neugeborener und Daten zur Ist-Situation in deutschen neonatologischen Intensivpflegestationen. 2013 Online unter www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/kommission_node.html letzter Zugriff 13.2.2016
- 17 Anonym. TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege vom 27.3.2014, zuletzt geändert am 21.7.2015. Online unter www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=1&ved=0CCEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.baua.de%2Fde%2FThemen-von-A-Z%2FBiologische-Arbeitsstoffe%2FTRBA%2Fpdf%2FTRBA-250.pdf%3F__blob%3DpublicationFile&ei=S9mGVf7lFIufsgH88ISACA&usg=AFQjCNFT4MXjfZjKxYwaKqkzKlVgH_9dZw&sig2=KaWPxgX37MVpypq2Nf-p0Q letzter Zugriff 13.2.2016
- 18 Hagel S et al. Multiresistente Erreger – Heute hat sich die Situation gewandelt. Online publiziert Zentralbl Chir 07/2013
- 19 Schulte-Sasse U. Wenn zu wenige Hände zu viele Kranke versorgen. Die Schwester/Der Pfleger 2011; 50 (1) 60-62
- 20 Ziegler R, Schäfer S. Das mikrobiologische Kolonisationsscreening bei Neu- und Frühgeborenen. Krankenh Hyg up2date 2015; 10 (01) 9-26
- 21 Sitzmann F. Hygiene in der Intensivpflege – Infektionsprophylaktische Maßnahmen bei neonatologischen Patienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g. intensiv 2008; 16: 9-17 zitiert in: Anonym. Votum der Fraktion DIE LINKE im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss „Krankenhauskeime“ 2012. Seite 36 der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) 18. Wahlperiode (Drucksache 18/677) vom 29.11.2012, letzter Zugriff 22.6.2015
- 22 Sitzmann F. „It’s simple, but not easy“. Händehygiene und andere wichtige Aspekte der Mitarbeiterhygiene. QM-Praxis in der Pflege inklusive Hygiene aktuell 2015; 4 (5–6) 14-24
- 23 Siegel JD et al. Health Care Infection Control Practices Advisory Committee. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission of infectious agents in health care settings. Am J Infect Control 2007; 35: 65-164
-
Infos
- Kappstein I. Prävention von MRSA-Übertragungen. Krankenhaushygiene up2date 2006; 1: 1-14
- Kappstein I. Nosokomiale Infektionen. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009
- Sitzmann F. Hygiene daheim. Hygienisches Arbeiten in Alten- und Pflegeheimen und in der häuslichen und rehabilitativen Pflege. Bern: Hans Huber; 2007
- Sitzmann F. Von Worten und Tatenlosigkeit – bei der unbeliebten Standardhygiene. Der Mikrobiologe 2013; 23 (4) 207-215
- Sitzmann F. Gute Beispiele machen Schule – Empfehlungen zu Hygieneschulungen zum Umgang mit multiresistenten Keimen. QM-Praxis in der Pflege inklusive Hygiene aktuell 2014; 3 (9–10) 31-38
Weiterführende Literatur