JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2016; 05(02): 83-85
DOI: 10.1055/s-0042-101620
CNE Schwerpunkt
Zeitwahrnehmung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Subjektivität der Zeit

Zeiterleben von Kindern und Angehörigen in palliativen Situationen
Andrea Schiffers
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2016 (online)

Zusammenfassung

„Mama, heute sterbe ich“, so die Ankündigung einer 16-Jährigen morgens an ihre Mutter, in der finalen Phase ihrer Karzinomerkrankung. Obwohl es für alle Beteiligten klar war, dass der Tod unmittelbar bevorstand, erschreckte die verstörende Klarheit dieses Satzes. „Doch nicht jetzt!“, war das Erste, das die Mutter dachte. Was hier so irritiert, ist uns aus anderen Situationen gut vertraut. Wie wir Schönes oder Langweiliges erleben, hat immer auch damit zu tun, wie wir subjektiv die Zeit erleben.