Transfusionsmedizin 2016; 6(01): 13-18
DOI: 10.1055/s-0042-101640
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erythrozytenaustausch bei Sichelzellerkrankung

Red Blood Cell Exchange in Sickle Cell Disease
A. Anyanwu
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie, DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen, Medizinische Fakultät Mannheim
,
H. Cario
2   Kinder-Hämatologie, -Onkologie und -Hämostaseologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
M. Dürken
3   Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Rheumatologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. März 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Erythrozytenaustausch ist neben der einfachen Bluttransfusion eine wichtige Therapieoption bei der Behandlung von Sichelzellpatienten. Unabhängig von der Indikation stellt dieser die behandelnden Ärzte insbesondere bei der Planung, Organisation und Durchführung der Apherese vor eine große Herausforderung. Eine gute Orientierung bieten die vorhandenen Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Der maschinelle EA stellt dabei im Besonderen ein sehr effizientes Verfahren zur Reduktion und zum Erhalt des Hämoglobin-S-Anteils unter 30 % mit geringer Nebenwirkungsrate dar.

Abstract

Red blood cell exchange is beside the simple blood transfusion an important option in the treatment of sickle cell patients. Independent of the indication red blood cell exchange is a great challenge for every medical doctor in terms of planning, organization and performance of the apheresis. The available guidelines from the Society for Paediatric Oncology and Haematology offer a good orientation. Thereby red blood cell exchange performed with machines is in particular a very efficient procedure to reduce and maintain hemoglobin S levels below 30 % with little side effects.