RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-102331
Zur kausalen Mitwirkung in der Unfallbegutachtung
Causal Participation in Accident AssessmentPublikationsverlauf
eingereicht 21. August 2015
akzeptiert 04. September 2015
Publikationsdatum:
24. März 2016 (online)

Zusammenfassung
Mitwirkungen an einer Unfallverursachung oder deren Verlaufsform kommen häufig vor. Sie haben in den verschiedenen Versicherungsgebieten rechtlich unterschiedliche Konsequenzen. Diese Unterschiede wie auch die verschiedenen Beweislagen werden für die Begutachtungsgebiete skizziert. Insbesondere wird dabei die Frage erörtert, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Trauma indirekt (also auch im Sinne einer Mitwirkung) eine Amotio zu verursachen, auszulösen oder zu verschlimmern vermag.
Abstract
A variety of different factors may participate in causing an accident or in influencing its course. These have different legal consequences in different areas of insurance. These differences are outlined for the assessment areas, together with the different states of evidence. In particular, it is discussed whether and under which conditions a trauma can indirectly (as a participating factor) either cause, trigger or exacerbate detachment of the retina.
-
Literatur
- 1 Burggraf H. Augenbegutachtung. Stuttgart: Thieme; 2015
- 2 Burggraf H. Grundlagen augenärztlicher Begutachtung. Stuttgart: Fischer; 1984
- 3 Burggraf H. Rechtsophthalmologische Begutachtung in Österreich. Spektrum der Augenheilkunde 2015; 29: 104-110
- 4 Engelking E. Über die rententechnische Beurteilung des Traumas für die Entstehung der Amotio bei Myopie maligna. Klin Monatsbl Augenheilkd 1935; 123: 746-751
- 5 Gärtner J. Über die Rolle des Traumas bei der Entstehung der Netzhautabhebung. Ophthalmologica 1974; 168: 1-12
- 6 Liesenhoff H. Über die Wahrscheinlichkeit des Zusammenhanges zwischen indirektem Trauma und Amotio retinae. Mod Probl Ophthal 1972; 10: 474-478
- 7 Pietruscha P. Zusammenhangsfragen bei Augenverletzungen. Folia Ophth 1955; 2/2
- 8 Sachsenweger R. Das indirekte Trauma als Ursache von Netzhautablösungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 1969; 154: 575-582
- 9 Urteil BGH IV ZR 70/11 vom 23.11.2011.
- 10 Urteil BGH VI ZR 139/02 vom 04.11.2003.
- 11 Urteil LSG Niedersachsen L6 U 189/02 vom 14.02.2003.
- 12 Urteil BGH IV ZR 70 vom 23.11.2011.
- 13 Urteil BSG B 2 U 26/04 R vom 09.05.2006.