Gesundheitswesen 2017; 79(12): 1031-1035
DOI: 10.1055/s-0042-102344
Kurzmitteilung/Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Finanzierung regionaler Demenznetzwerke: Determinanten einer nachhaltigen Finanzierung am Beispiel spezialisierter Gesundheitsnetzwerke

Financing Regional Dementia Networks in Germany: Determinants of Sustainable Healthcare Networks
B. Michalowsky*
1   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) Standort Rostock/Greifswald, AG Translationale Versorgungsforschung, Greifswald
,
M. Wübbeler*
2   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) Standort Rostock/Greifswald, AG Interventionelle Versorgungsforschung, Greifswald
,
J. R. Thyrian
2   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) Standort Rostock/Greifswald, AG Interventionelle Versorgungsforschung, Greifswald
,
B. Holle
3   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) Standort Witten, AG Versorgungsstrukturen, Witten
,
J. Gräske
4   Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Abteilung 7: Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung, Bremen
,
S. Schäfer-Walkmann
5   Institut für angewandte Sozialwissenschaften (IfaS), Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Stuttgart
,
S. Fleßa
6   Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Greifswald
,
W. Hoffmann
1   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) Standort Rostock/Greifswald, AG Translationale Versorgungsforschung, Greifswald
7   Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health, Greifswald
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziele: Darstellung unterschiedlicher Finanzierungskonzepte, Bestimmung nachhaltiger Finanzierungsstrukturen und deren Determinanten in regionalen Demenznetzwerken (DN).

Methode: In einer vergleichenden qualitativen Analyse wurden Experteninterviews mit Verantwortlichen von 13 DN geführt. Der angewandte halbstrukturierte Interviewleitfaden fokussierte die finanzrelevante Organisation, die Kostenstruktur, die Finanzierungsquellen und die Nachhaltigkeit der DN.

Ergebnisse: Mitgliedsbeiträge, Einnahmen aus Angeboten, öffentlichen Fördergeldern sowie Geld- und Sachleistungen einer Gebietskörperschaft oder von Trägern waren hauptsächliche Finanzierungsquellen der DN. 62% der DN bezeichneten sich als finanziell nachhaltig. Geldleistungen zur Stärkung des personellen Netzwerkaufbaus, ein Mix aus Innen- und Außenfinanzierung und eine kommunale Beteiligung waren Determinanten einer nachhaltigen Finanzierung. DN in ländlichen Regionen schienen strukturell benachteiligt.

Schlussfolgerung: DN verfügen insbesondere in leistungsanbieterreichen Regionen über nachhaltige Finanzierungsstrukturen. Ein Finanzierungsvolumen von mindestens 50.000 €/Jahr zur Anstellung hauptamtlicher Mitarbeiter fördert eine nachhaltige Netzwerktätigkeit.

Abstract

Objectives: Analysis of practice-based financing concepts in German dementia networks (DN); Provision of sustainable financing structures and their determinants in DN.

Materials and Methods: Qualitative expert interviews with leaders of 13 DN were conducted. A semi-structured interview guide was used to analyse four main topics: Finance-related organization, cost, sources of funding and financial sustainability.

Results: DN were primarily financed by membership fees, earnings of services provided, public funds and payments by municipalities or health care providers. 63% of the DN reported a financial sustainability. Funds to support the interpersonal expanding, a mix of internal and external financing sources and investments of the municipality were determinants of a sustainable financing. Overall, DN in rural areas seemed to be disadvantaged due to a lack of potential linkable service providers.

Conclusion: DN in urban regions are more likely able to gather sustainable funding resources. A minimum funding of 50.000 €/year for human resources coordinating the DN, seems to be a threshold for a sustainable DN.

* beide Autoren trugen gleichermaßen zu der Studie bei.


 
  • Literatur

  • 1 Thyrian JR, Dreier A, Fendrich K. et al. Demenzerkrankungen – Wirksame Konzepte gesucht. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: A1954-A1956
  • 2 World Health Organization. Dementia: a public health priority.Online: http://www.who.int/mental_health/publications/dementia_report_2012 Letzter Zugriff 18.02.2016
  • 3 Köhler L, Meinke-Franze C, Hein J. et al. Does an Interdisciplinary Network Improve Dementia Care? Results from the IDemUck-Study. Curr Alzheimer Res 2014; 11: 538-548
  • 4 Pham HH, Cohen M, Conway PH. The Pioneer accountable care organization model: improving quality and lowering costs. JAMA 2014; 312: 1635-1636
  • 5 Helmig B, Boenigk S. Nonprofit Management. München: Vahlen; 2012
  • 6 Vilian M. Finanzierungslehre für Nonprofit-Organisationen – Zwischen Auftrag und ökonomischer Notwendigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
  • 7 Bogner A, Littig B, Menz W. Das Experteninterview: Theorie, Methode und Anwendung. 2. Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
  • 8 MAXQDA. Max Qualitative Daten Analyse 10 – MAXQDA. 2010;
  • 9 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Verlag, Weinheim: Beltz; 2010
  • 10 Wöhe G. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen; 2010
  • 11 Krönes G. Finanzierung von Nonprofit-Organisationen. Die Betriebswirtschaftslehre 2001; 61: 81-96