Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(04): 375-380
DOI: 10.1055/s-0042-102571
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapeutische Anwendung von Botulinumtoxin zur Korrektur von Augenfehlstellungen

Therapeutic Use of Botulinum Toxin to Correct Misalignment of the Eyes
M. Wipf
Augenklinik, Universitätsspital Basel, Schweiz
,
A. Palmowski-Wolfe
Augenklinik, Universitätsspital Basel, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Es gibt keine konkreten Richtlinien für die Anwendung von Botulinumtoxin bei Strabismus. Gemäss einer Cochrane-Analyse von 2012, die nur 4 prospektive randomisierte kontrollierte Studien einschliessen konnte, bleibt der Gebrauch kontrovers. Viele retrospektive Studien beurteilen Botulinumtoxin jedoch als geeignete Alternative zur Schieloperation in gewissen Fällen. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse der Patienten, die an der universitären Augenklinik Basel mit Botulinumtoxin therapiert wurden, vorgestellt.

Patienten und Methoden: In einer retrospektiven Datenanalyse wurden die Krankenakten der Patienten ausgewertet, die zwischen 2003 bis 2015 mit Botox® behandelt wurden und seit letzter Injektion einen Verlauf von mindestens 6 Monaten hatten. Ein erfolgreiches Resultat wurde als Abweichung von ≤ 10 Prismendioptrien mit Stereopsis bei der letzten Verlaufskontrolle definiert.

Ergebnisse: 16 Patienten wurden erfasst, davon 11 Kinder und 5 Erwachsene. Der mittlere Verlauf betrug 19 Monate. Die Kinder waren alle esotrop, 9 hatten eine bleibende Winkelreduktion von im Mittel 25.5 Prismendioptrien, 6 (54.5 %) hatten ein erfolgreiches Resultat. Bei den Erwachsenen hatte nur ein Patient eine bleibende Winkelreduktion, andere profitierten von der Behandlung anderweitig: Linderung des Nystagmus (n = 1), Linderung von Kopfschmerzen bei dekompensierender Exophorie (n = 1), Wiedererlangen der Lesefähigkeit bei bilateraler Abduzensparese. Eine Ptosis trat bei nur bei den Kindern in 4 Fällen (36 %) auf, war stets transient und nicht visusbedrohend.

Schlussfolgerungen: Ein bleibender Effekt von Botox® wurde vor allem bei Kindern mit Esotropie beobachtet. Es ist minimalinvasiv und kann eine Operation verhindern oder deren Dosierung verringern. Ptosisraten waren mit der Literatur vergleichbar.

Abstract

Background/purpose: There are no concrete guidelines for the therapeutic use of botulinum toxin in strabismus. The 2012 Cochrane Analysis concluded that it was controversial, but included only 4 prospective randomized controlled trials. However, many retrospective studies suggest that botulinum toxin treatment is a viable alternative to surgical treatment. We have now retrospectively evaluated the outcomes of our patients treated with botulinum toxin.

Patients and methods: We retrospectively reviewed the charts of the patients treated with Botox® for strabismus. The period covered was between 2003 and 2015, with a follow-up of at least 6 months. Successful outcome was defined as alignment within ≤ 10 prism dioptres, with stereopsis at the final follow-up.

Results: 16 patients were included, including 11 children. The mean follow-up was 19 months. All 11 children were initially esotropic; 9 exhibited lasting angle reduction (mean 25.5 prism dioptres) at the final follow-up, and 6 of these (54.5 %) achieved a successful outcome. Only one adult patient achieved a lasting angle reduction. Other benefits were: Psychological relief due to reduced nystagmus (n = 1), relief of headaches from decompensating exophoria (n = 1), and renewed ability to read, due to less adduction of the dominant eye in a patient with bilateral sixth nerve palsy. Transient ptosis without obstruction of the visual axis was seen in 4 (36 %) of the children, but in none of the adults.

Conclusions: Botulinum toxin has a lasting effect, especially in children with esotropia. It is minimally invasive and can prevent surgery. If there is subsequent surgery, the dosage may be reduced. Ptosis rates were comparable to those in the literature.