RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(06): 438-439
DOI: 10.1055/s-0042-102708
DOI: 10.1055/s-0042-102708
Medizin im Kontext
Interview
Interview: „Es gibt noch viel zu tun“
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. März 2016 (online)

Seit der Antike kämpft die Medizin gegen den Krebs – lange Zeit erfolglos. Doch vor allem in den letzten Jahrzehnten konnten in der Onkologie enorme Fortschritte erzielt werden. Bei der raschen Entwicklung hinken die Zulassungsverfahren oft hinterher oder sie schaffen nicht genug Wissen, um die Therapien adäquat einzusetzen. Professor Michael Hallek, Direktor der Klinik für Innere Medizin I an der Universität zu Köln, spricht über mögliche Lösungen und gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Krebsforschung.
-
Literatur
- 1 Hallek M. Innovationsfonds: Die Chance muss genutzt werden!. Dtsch med Wochenschr 2016; 141: 153-154