kleintier konkret 2016; 19(02): 10-16
DOI: 10.1055/s-0042-102806
hund
gastroenterologie
Enke Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Akutes hämorrhagisches Diarrhoesyndrom beim Hund – ein Überblick

Frauke Rödler
Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Mai 2016 (online)

Preview

Bei der Diagnose „akutes hämorrhagisches Diarrhoesyndrom“ – vormals „hämorrhagische Gastroenteritis“ genannt – handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose. Die genaue Pathogenese ist bislang nicht geklärt, eine Beteiligung von Clostridium perfringens ist sehr wahrscheinlich. Ob es sich bei dem Erreger tatsächlich um den Auslöser handelt bzw. welche Virulenzfaktoren oder Toxine beteiligt sind, ist unklar. Die Hauptsäule der Behandlung besteht in einer Flüssigkeitstherapie, der routinemäßige Antibiotikaeinsatz wird bei Patienten ohne Sepsisanzeichen hingegen nicht empfohlen. Die Prognose ist bei adäquater Therapie gut.