Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(S 01): S36-S40
DOI: 10.1055/s-0042-103325
Workshop
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das idiopathische Parkinson-Syndrom an der Grenze von ambulanter zu stationärer Versorgung

Parkinson’s Disease at the Border Between Inpatient and Outpatient Care
C. Buhmann
1   Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
H. Bass
2   Privatärztliches Zentrum, Frankfurt
,
M. Hahne
3   Neurologische Klinik, Klinik GmbH Bad Neustadt
,
W. Jost
4   Parkinson-Klinik Ortenau, Wolfach
,
C. Redecker
5   Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Jena
,
M. Schwarz
6   Neurologische Klinik, Klinikum Dortmund gGbmH, Dortmund
,
D. Woitalla
7   Neurologische Klinik, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel, Essen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juni 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Parkinson-Erkrankung weist ein kontinuierliches Spektrum unterschiedlicher Schweregrade auf, die Therapie ist durch neue, zum Teil hochkomplexe Therapieverfahren geprägt. Diese Aspekte sind für die unscharfe Trennungslinie zwischen ambulanter und stationärer Versorgung mitverantwortlich. In dieser Übersichtsarbeit werden Kriterien vorgestellt, die bei der Differenzierung zwischen stationärer und ambulanter Behandlungsindikation helfen sollen. Qualitätsanforderungen werden definiert, die zum Teil bereits in Therapiemodalitäten wie der Parkinson-Komplexbehandlung berücksichtigt worden sind. Die Entscheidung über die geeignete Versorgungsform berührt die ärztliche Therapiefreiheit, die das berechtigte Interesse der Patienten an optimaler Versorgung mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Einklang bringen muss. Dieser Beitrag soll eine Hilfestellung bei der Entscheidung über die optimale Behandlungsform vor dem Hintergrund der sich verändernden Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen bieten.

Abstract

Parkinson’s disease is characterized by a continuous spectrum of varying severity. The treatment is driven by new and sometimes highly complex therapeutic procedures. These two aspects are responsible for the blurred dividing line between outpatient and inpatient care. The aim of this article is to define criteria that should help determine the indication for inpatient or outpatient treatment. We introduce quality requirements that have already been taken into account in part in therapy modalities such as Parkinson complex treatment. The decision on the appropriate form of care affects the medical freedom of therapy, which must reconcile the legitimate interest of patients to receive optimal care with the given economic conditions. Our aim is to provide guidance on decisions on the best form of treatment in the context of changing framework conditions in the health sector.

 
  • Literatur

  • 1 Barone P, Antonini A, Colosimo C et al. The PRIAMO study: A multicenter assessment of nonmotor symptoms and their impact on quality of life in Parkinson’s disease. Mov Disord 2009; 24: 1641-1649
  • 2 von Campenhausen S, Bornschein B, Wick R et al. Prevalence and incidence of Parkinson’s disease in Europe. Eur Neuropsychopharmacol 2005; 15: 473-490
  • 3 Dorsey ER, Constantinescu R, Thompson JP et al. Projected number of people with Parkinson disease in the most populous nations, 2005 through 2030. Neurology 2007; 68: 384-386
  • 4 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn. 2015