Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(08): 888-894
DOI: 10.1055/s-0042-103326
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patients with Postpartum Depression in Gynaecological Practices in Germany – Results of a Representative Survey of Local Gynaecologists about Diagnosis and Management

Patientinnen mit postpartaler Depression in Frauenarztpraxen in Deutschland – Ergebnisse einer Repräsentativerhebung niedergelassener Gynäkologen zur Diagnostik und Versorgung
S. Pawils*
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
F. Metzner*
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
C. Wendt
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
S. Raus
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
M. Shedden-Mora
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg
,
O. Wlodarczyk
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
M. Härter
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Psychologie, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 19 October 2015
revised 27 January 2016

accepted 16 February 2016

Publication Date:
25 August 2016 (online)

Abstract

Theoretical Background and Current Issues: For the sake of pre-emptive child protection it is necessary to recognise signs of postpartum depression (PPD) in pregnant women and young mothers as early as possible and to initiate adequate assistance. Because of their high acceptance, especially in the phases of pregnancy and birth, the local gynaecologists offer ideal prerequisites for access to the parents. This study evaluates the current status of diagnosis and management of PPD in gynaecological practices. Material and Methods: In a representative German nation-wide questionnaire survey taking the regional distribution into account n = 3000 local gynaecologists were selected at random and contacted by post. The questionnaire addressed their approaches to the diagnosis and management of PPD as well as the encountered barriers. Results: Among the n = 1034 participating gynaecologists (response rate: 35 %) half of them dealt actively with PPD; 16 % used a questionnaire for this purpose. Consultation by the gynaecologist (84 %) or referral to therapists or hospitals (86 %) were among the most common interventions in the management of PPD. A need for improvement in the management of women with PPD was recognised equally often. As barriers the gynaecologists mentioned above all the lack of time, the low reimbursements for consultations and the lack of effective treatment options. Predictors for an active anamnesis were found to be female gender of the gynaecologist, possession of an additional psychosomatic qualification and practice located in an urban catchment area or state of the former West Germany. Conclusion: The results clearly demonstrate a high acceptance for the management of PPD by gynaecologists as well as the need for further action to improve the care of patients with PPD in gynaecological practices.

Zusammenfassung

Theoretischer Hintergrund und Fragestellungen: Im Sinne des präventiven Kinderschutzes gilt es, Anzeichen für die postpartale Depression (PPD) bei Schwangeren und Müttern frühzeitig zu erkennen und adäquate Hilfe anzubahnen. Niedergelassene Gynäkologen bieten aufgrund ihrer hohen Akzeptanz insbesondere in der Phase von Schwangerschaft und Geburt ideale Bedingungen für den Zugang zu Eltern. Diese Studie erfasst den aktuellen Stand zu Diagnostik und Versorgung von PPD in gynäkologischen Praxen. Material und Methodik: In einer deutschlandweiten, hinsichtlich der regionalen Verteilung repräsentativen Fragebogenuntersuchung wurden n = 3000 niedergelassene Gynäkologen zufällig ausgewählt und angeschrieben. Der Fragebogen erfasste die Herangehensweise zur Diagnostik und Versorgung der PPD sowie wahrgenommene Barrieren. Ergebnisse: Von den teilnehmenden n = 1034 Frauenärzten (Rücklaufquote: 35 %) erfasste die Hälfte eine PPD aktiv; 16 % nutzten dafür einen Fragebogen. Zu den häufigsten Interventionen beim Vorliegen einer PPD zählte die Beratung durch den Frauenarzt (84 %) oder die Überweisung an Therapeuten oder Kliniken (86 %). Ebenso häufig wurde Verbesserungsbedarf bei der Versorgung von Frauen mit PPD gesehen. Barrieren sahen die Frauenärzte vor allem in der mangelnden Zeit, der geringen Vergütung der Beratung und fehlenden effektiven Behandlungsmöglichkeiten. Als Prädiktoren für eine aktive Anamnese zeigten sich weibliches Geschlecht des Arztes, Vorliegen einer psychosomatischen Zusatzqualifizierung und Praxis in einem städtischen Einzugsgebiet oder den alten Bundesländern. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse verdeutlichen die hohe Akzeptanz für die Versorgung der PPD durch Gynäkologen sowie weiteren Handlungsbedarf, um die Versorgung von Patientinnen mit einer PPD in gynäkologischen Praxen zu verbessern.

* Equal contributions as first author.


Supporting Information