PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(02): 58-64
DOI: 10.1055/s-0042-103849
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozialmedizinische Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in Deutschland

Grundlagen und Grundbegriffe
Anne D. Rose
,
Volker Köllner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juni 2016 (online)

Von psychischen und psychosomatischen Störungen sind ­insbesondere jene Altersgruppen betroffen, die voll im ­Erwerbsleben stehen. Neben den individuellen ­Beeinträchtigungen und ­Teilhabeeinschränkungen entsteht so auch eine besondere ­gesellschaftliche Bedeutung mit ­vielschichtigen ­sozioökonomischen Belastungen für die ­Solidargemeinschaft. Um ihre Patienten ­angemessen beraten und Fehlinformationen korrigieren zu können, sollten Psychotherapeuten mit den Grundlagen der ­sozialmedizinischen Begutachtung vertraut sein. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.

 
  • Literatur

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Klassifikationen, Terminologien und Standards im Gesundheitswesen: ICF. 2015 Im Internet https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm Stand: 12.04.2016
  • Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Sozialmedizinisches Glossar der Deutschen Rentenversicherung. DRV Schriften. Band 81. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2009
  • Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. 7. aktualisierte Auflage Berlin/Heidelberg: Springer; 2011
  • Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung: Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
  • Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Die Rentenversicherung in Zahlen 2015. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015. (a)
  • Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht: Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015 (b). Im Internet http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/5_Services/04_formulare_und_antraege/_pdf/G0810_01_01_15.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Stand: 13.04.2016
  • Fischer K, Pottins I. Sozialmedizinische Begutachtung durch die gesetzliche Rentenversicherung. In: Heim E, Weis J. Hrsg Fatigue bei Krebserkrankungen Erkennen – Behanden – Vorbeugen. Stuttgart: Schattauer; 2014: 120-127
  • Gemeinsamer Bundesausschuss. Arbeitsunfähigkeits-Richt­linie. Berlin: Gemeinsamer Bundesausschuss. 2014
  • Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 2014; 85: 77-88
  • Konrad N. Die psychiatrisch-psychologische Beurteilung neurotischer Störungen im Rentenverfahren auf der Basis ­eines strukturell-sozialen Krankheitsbegriffs. Versicherungsmedizin 1992; 44: 45-49
  • Linden M. Handwerkliche Aspekte dersozialmedizinischen Begutachtung bei psychischen Störungen. Die Rehabilitation 2013; 52: 412-423
  • Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-APP Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • Schötzau-Fürwentsches P, Neuman-Zielke L. Die Bewertung der neurosychologischen Begutachtung nach dem JVEG. Med Sachverst 2013; 109: 196-202
  • World Health Organization. ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Geneva: World Health Organization; 2005
  • Winckler P. Zum Problem der „zumutbaren Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung. Med Sachverst 1996; 92: 121-124