RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(02): 58-64
DOI: 10.1055/s-0042-103849
DOI: 10.1055/s-0042-103849
Aus der Praxis
Sozialmedizinische Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in Deutschland
Grundlagen und GrundbegriffeWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Juni 2016 (online)
Von psychischen und psychosomatischen Störungen sind insbesondere jene Altersgruppen betroffen, die voll im Erwerbsleben stehen. Neben den individuellen Beeinträchtigungen und Teilhabeeinschränkungen entsteht so auch eine besondere gesellschaftliche Bedeutung mit vielschichtigen sozioökonomischen Belastungen für die Solidargemeinschaft. Um ihre Patienten angemessen beraten und Fehlinformationen korrigieren zu können, sollten Psychotherapeuten mit den Grundlagen der sozialmedizinischen Begutachtung vertraut sein. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
-
Literatur
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Klassifikationen, Terminologien und Standards im Gesundheitswesen: ICF. 2015 Im Internet https://www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm Stand: 12.04.2016
- Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Sozialmedizinisches Glossar der Deutschen Rentenversicherung. DRV Schriften. Band 81. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2009
- Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. 7. aktualisierte Auflage Berlin/Heidelberg: Springer; 2011
- Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung: Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
- Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Die Rentenversicherung in Zahlen 2015. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015. (a)
- Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht: Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015 (b). Im Internet http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/5_Services/04_formulare_und_antraege/_pdf/G0810_01_01_15.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Stand: 13.04.2016
- Fischer K, Pottins I. Sozialmedizinische Begutachtung durch die gesetzliche Rentenversicherung. In: Heim E, Weis J. Hrsg Fatigue bei Krebserkrankungen Erkennen – Behanden – Vorbeugen. Stuttgart: Schattauer; 2014: 120-127
- Gemeinsamer Bundesausschuss. Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie. Berlin: Gemeinsamer Bundesausschuss. 2014
- Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 2014; 85: 77-88
- Konrad N. Die psychiatrisch-psychologische Beurteilung neurotischer Störungen im Rentenverfahren auf der Basis eines strukturell-sozialen Krankheitsbegriffs. Versicherungsmedizin 1992; 44: 45-49
- Linden M. Handwerkliche Aspekte dersozialmedizinischen Begutachtung bei psychischen Störungen. Die Rehabilitation 2013; 52: 412-423
- Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-APP Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Göttingen: Hogrefe; 2015
- Schötzau-Fürwentsches P, Neuman-Zielke L. Die Bewertung der neurosychologischen Begutachtung nach dem JVEG. Med Sachverst 2013; 109: 196-202
- World Health Organization. ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Geneva: World Health Organization; 2005
- Winckler P. Zum Problem der „zumutbaren Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung. Med Sachverst 1996; 92: 121-124