RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-104038
Umgang mit Patientenverfügungen in Deutschland
Sichtweisen leitender IntensivmedizinerPerspectives on advance directives among German intensive care physicians in leading positionsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. April 2016 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung | Auch sechs Jahre nach dem im Jahr 2009 in Kraft getretenen „Dritten Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts“ wird die Patientenverfügung weiterhin kontrovers diskutiert. Die vorliegende Studie zeigt erstmals deutschlandweit die Sichtweisen leitender Intensivmediziner zur Umsetzung von Patientenverfügungen sowie ihre Erfahrungen zu diesbezüglichen ethischen Herausforderungen.
Methode | Es erfolgte eine standardisierte, schriftliche Befragung aller deutschen Kliniken mit mehr als 300 Betten und einer anästhesiologisch geführten Intensivstation mittels eines auf den Ergebnissen einer qualitativen Vorstudie basierenden Fragebogens. Dieser richtete sich an einen leitenden Intensivmediziner pro Klinik.
Ergebnisse | Der Fragebogen wurde von 222/299 Ärzten beantwortet (Rücklaufquote: 74,2 %). Trotz einer Vielzahl geäußerter Probleme im Umgang mit Patientenverfügungen wird diese von 70,6 % (n = 154/218) der Intensivmediziner generell als hilfreich empfunden. 86,5 % (n = 185/214) der Befragten wünschen sich mehr therapiezielorientierte als maßnahmenorientierte Patientenverfügungen. Zudem plädieren 95,9 % (n = 207/216) für eine qualifizierte fachliche Beratung zu intensivmedizinischen Inhalten. In Bezug auf einen Behandlungsabbruch ist eine Akzeptanz des Selbstbestimmungsrechtes des Patienten sichtbar. Finale Extubation gemäß dem Patientenwillen wird in 79,4 % (n = 173/218) der Kliniken durchgeführt; den Vorgang der finalen Extubation erleben 54,8 % (n = 113/206) der Ärzte als belastend.
Diskussion | Zukünftig sind geeignete unterstützende Konzepte und Maßnahmen zur Erstellung aussagekräftiger Patientenverfügungen und zu einer wirksamen Umsetzung im intensivmedizinischen Alltag notwendig.
Abstract
Introduction: Six years after introduction of a law for advance directives (AD) in 2009, AD are still discussed controversially. For the first time in Germany, this study investigates intensive care physicians‘ perspectives on implementation of AD, and corresponding experience of ethical issues.
Methods: A standardized questionnaire was sent to German hospitals with > 300 beds and anesthesiologist-led intensive care units. The questionnaire was based on results of a previous qualitative study and was intended to be answered by one leading intensive care physician per hospital.
Results: N = 222/299 (74.2 % response) physicians answered the survey. Despite a number of reported problems regarding the implementation of AD, 70.6 % (n = 154/218) rated AD generally as helpful. 86.5 % (n = 185/214) would prefer a more goal-oriented approach to an intervention-oriented approach to formulate AD. Furthermore 95.9 % (n = 207/216) plead for qualified professional counseling for intensive care topics in AD. Acceptance for interventions that equal termination of treatment can be perceived. Terminal extubation in correspondence with the patient‘s will is done in 79.4 % (n = 173/218) of hospitals, however 54.8 % (n = 113/206) of the physicians experience terminal extubations as burdening.
Discussion: Supporting concepts and measures will be necessary in order to prepare valid AD and to effectively improve implementation in intensive care practice.
Schlüsselwörter
Patientenverfügung - gesundheitliche Vorausplanung - Sterbehilfe - Therapiebegrenzung - Entscheidungen am LebensendeKeywords
advance directives - advance care planning - euthanasia, passive - withholding treatment - decision making-
Literatur
- 1 Jox RJ, in der Schmitten J, Marckmann G. Ethische Grenzen und Defizite der Patientenverfügung. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J, Hrsg. Advance Care Planning. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2015: 23-38
- 2 Schick G. Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. In: May AT, Kreß H, Verrel T, Wagner T, Hrsg. Patientenverfügungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 177-188
- 3 Leder N, Schwarzkopf D, Reinhart K et al. The validity of advance directives in acute situations. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 723-729
- 4 Hartog CS, Peschel I, Schwarzkopf D et al. Are written advance directives helpful to guide end-of-life therapy in the intensive care unit?. A retrospective matched-cohort study. J Crit Care 2014; 29: 128-133
- 5 Riessen R, Bantlin C, Wiesing U, Haap M. Therapiezieländerungen auf einer internistischen Intensivstation. Einfluss von Willensäußerungen der Patienten auf Therapieentscheidungen. Med Klin Intensivmed Notfmed 2013; 108: 412-418
- 6 Jox RJ, Winkler EC, Borasio GD. Änderung des Therapieziels am Lebensende: Effekte einer Klinik-Leitlinie. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 829-833
- 7 Graw JA, Spies CD, Wernecke KD, Braun JP. Managing end-of-life decision making in intensive care medicine: a perspective from Charite Hospital, Germany. PLoS One 2012; 7: e46446
- 8 Dillman DA. Mail and telephone surveys: the total design method. New York: Wiley; 1978
- 9 Langer S, Knorr J-U, Berg A. Umgang mit Patientenverfügungen: Probleme durch pauschale Formulierungen. Dtsch Arztebl 2013; 110: A-2186 / B-1924 / C-870
- 10 Prüfer P, Rexrodt M. Zwei-Phasen-Pretesting: ZUMA-Arbeitsbericht 2000/08. 2000 http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/zuma_arbeitsberichte/00_08.pdf Letzter Zugriff am 29.02.2016
- 11 Bundesgerichtshof. Urteil vom 25.06.2010; 2 StR 454/09. BGHSt 55: 191
- 12 Kierig FO, Behlau W. Der Wille des Patienten entscheidet: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Behandlungsabbruch. Heidelberg: C. F. Müller; 2011
- 13 Klinkhammer G. Pro und Kontra: Patientenverfügungen. Dtsch Arztebl 2015; 112: A-716 / B-606 / C-586
- 14 in der Schmitten J, Marckmann G. Gesundheitliche Vorausplanung (Advance Care Planning): Was können wir aus internationalen Erfahrungen für die Umsetzung von Patientenverfügungen lernen?. In: Borasio GD, Heßler H-J, Jox RJ, Meier C, Hrsg. Patientenverfügung: Das neue Gesetz in der Praxis. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2012: 96-114
- 15 Heindl P, Ruppert S, Kozon V. Umgang von österreichischen Pflegepersonen mit der Patientenverfügung. Pflege 2014; 27: 337-346
- 16 Schöffner M, Schmidt KW, Benzenhöfer U, Sahm S. Patientenverfügung auf dem Prüfstand: Ärztliche Beratung ist unerlässlich. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 487-490
- 17 Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J. Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2015
- 18 Meyer G, Köpke S. Advanced Care Planning ist umsetzbar. Vorausplanung der Pflege und Versorgung am Lebensende. Pflege Z 2014; 67: 404-406
- 19 Wandrowski J, Schuster T, Strube W, Steger F. Medical ethical knowledge and moral attitudes among physicians in Bavaria. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 141-147
- 20 Schildmann J, Dahmen B, Vollmann J. Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: e1-e6