Z Orthop Unfall 2016; 154(05): 457-469
DOI: 10.1055/s-0042-104070
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Besonderheiten der Diagnostik und der minimalinvasiven chirurgischen Behandlung von multiplen Metastasen an der Wirbelsäule durch Plasmafeldtherapie (Cavity-Coblation-Methode)

Important Aspects of Diagnosis and Minimally Invasive Treatment of Metastases in the Spine Through the Plasma Field Therapy (Cavity Coblation Method)
D. Dabravolski
1   Klinik für Wirbelsäulenchirurgie, Klinikum Fichtelgebirge, Marktredwitz/Selb
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald
,
J. Eßer
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald
,
A. Lahm
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald
3   Kliniken Maria Hilf GmbH Mönchengladbach, Akademisches Lehrkrankenhaus der Uniklinik RWTH Aachen
,
H. Merk
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung/Hintergrund: Metastasen an der Wirbelsäule sind stark belastende Zustände. Bis vor Kurzem standen für Patienten mit solchen Erkrankungen praktisch keine effektiven Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Durchführung einer radikalen Operation bei Metastasen an der Wirbelsäule ist in vielen Fällen unmöglich, vor allem bei älteren multimorbiden Patienten mit höheren OP-Risiken und bei multiplen Metastasen. Die moderne minimalinvasive Cavity-Coblation-Methode bietet in solchen Fällen eine sehr gute Behandlungsoption an. Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten, die Indikationen, die OP-Technik, die Problematik der Methodik anhand der Ergebnisse einer klinischen Studie bzw. Behandlung von 240 Patienten mit Wirbelsäulenmetastasen und massivem therapieresistentem Schmerzsyndrom durch die modernisierte und verbesserte bzw. vervollständigte Cavity-Coblation-Methode zu präsentieren und die Effektivität dieser Methode zu prüfen.

Patienten/Material und Methoden: Patienten und Indikationen: Patienten verschiedener Altersgruppen mit Destruktionen der Wirbelkörper (Osteolysen, Kompressionsfrakturen) in allen Abschnitten der Wirbelsäule, die durch Metastasen von verschiedenen malignen Primärtumoren verursacht wurden, wurden durch die Cavity-Coblation-Methode behandelt. Präoperative Diagnostik zur Diagnose- und Indikationssicherung erfolgte klinisch, radiologisch (Röntgen, CT, MRT, Ganzkörper-F18-FDG-PET, Ganzkörper-Skelettszintigrafie), histologisch. Cavity-Coblation-Methode: Zugang zum Wirbelkörper erfolgt perkutan trans- bzw. extrapedikulär. Die Cavity-SpineWand®-Sonde erzeugt einen Hohlraum in dem Tumorgewebe, wobei die Tumorresektion durch die Plasmafeld-Hochfrequenzenergie unter niedrigen Temperaturen (42 °C) erfolgt. Dabei werden Tumorzellen in gasförmige Bestandteile zerlegt. Zusätzlich wurde bei uns danach die Kyphoplastie zur Stabilisierung des Wirbelkörpers und zur Frakturreposition durchgeführt. Unmittelbar postoperativ erfolgen Strahlentherapie (lokal) und Chemotherapie, um die Tumorreste zu beseitigen, das Rezidivrisiko zu minimieren und damit die OP-Ergebnisse zu optimieren. Follow-ups postoperativ erfolgten in 2 und 14 Tagen sowie 3, 6, 12, 24, 36, 48 und 60 Monaten, inkl. klinischen und radiologischen Verlaufskontrollen sowie Tumorstaging.

Ergebnisse: Innerhalb von 6 Jahren (03/2008–04/2014) wurden insgesamt 240 Patienten mit multiplen Metastasen an der Wirbelsäule (146 Frauen und 94 Männer im Alter von 31–92 Jahren, Durchschnittsalter 65,5 J.) bzw. 784 Wirbelkörper mit dieser Methodik operativ versorgt. In 61 Fällen erfolgte eine zusätzliche dorsale perkutane Stabilisierung durch den Fixateur interne. Es zeigten sich postoperativ nach der Cavity/Coblation sofort und auch im weiteren Verlauf eine deutliche Schmerzreduktion, Zufriedenheit und Lebensqualitätsverbesserung. Dabei konnten eine schnelle Mobilisation nach der Operation und ein minimaler Blutverlust erreicht werden. Keine schwerwiegenden Komplikationen waren dabei zu verzeichnen. Die Durchführung der Chemotherapie und Radiatio war unmittelbar nach der Operation möglich, da praktisch keine Verletzungen der Knochen- bzw. Weichteilgewebe und der Haut bei einem minimalinvasiven perkutanen Zugang durch die speziell angefertigten dünnen Trokare zu verzeichnen waren.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Die Cavity-Coblation-Methode zur Behandlung der Tumoren/Metastasen der Wirbelsäule stellt ein sicheres minimalinvasives Verfahren dar. Das bestätigen sowohl unsere eigene Erfahrungen und Ergebnisse als auch Berichte bzw. mehrere vorherige Veröffentlichungen von anderen Kollegen. Die Vorteile der Methodik sind vor allem die Beseitigung von Tumorgewebe, Frakturreposition, Stabilitätswiederherstellung durch Zementauffüllung. Die Operationsrisiken, der Blutverlust, die OP-Zeiten und das Rezidivrisiko werden dabei deutlich reduziert. Durch die Kombination von Cavity/Coblation mit Chemotherapie und lokaler Strahlentherapie sofort nach der Operation konnte zusätzlich das Tumorzellwachstum bzw. die Rezidivrate deutlich gemindert werden. Wichtig: richtige Indikationsstellung, präzise OP-Technik, postoperative Behandlung des Primarius, Chemo- und Strahlentherapie.

Abstract

Background and objectives: Until recently, it was almost impossible to perform major surgery on metastases in the spine. This is especially the case for multiple spinal metastases and for older multi-morbid patients with higher OP risks. It is very important in such cases that the operation should be as minimally invasive as possible, and should aim to reduce pain, treat fractures and to improve the quality of life. The aim of this publication is to present and discuss the specific features of the methodology, problems, surgical techniques, as well as the effectiveness of the modernised cavity/coblation method and results of the treatment of 240 patients with spine metastases.

Patients/Material and Method: Patients: Patients of every age with bone destruction were treated, with osteolysis and pathological fractures of vertebrae caused by metastases. The pre-operative diagnosis was evaluated by X-Ray, MRT, CT, whole-body F18-FDG-PET, whole-body bone scintigraphy, histology. Cavity/coblation method: Tumour resection was carried out by the plasma field (42 °C, cold energy) over the percutaneous trans-/extrapedicular access and was followed by balloon kyphoplasty. Tumour tissue was removed, deformation corrected and stability enhanced. The treatment clearly reduced the risks of recurrence, fracture and compression of the neural structures. Local radiotherapy and chemotherapy were performed post-operatively. Clinical and radiological follow-ups, included tumour staging, were performed regularly after the OP (after 2 and 14 days and 3, 6,12, 24, 36, 48 and 60 months), including data on pain and improvement in quality of life.

Results: Within 6 years (03/08–04/14), we treated 240 patients with multiple spinal metastases (146 female, 94 male, age range 31–92 years, average age 65.5 years) or 784 vertebral bodies. 61 patients were also given dorsal percutaneous instrumentation and straightening. All patients experienced a significant reduction in pain, and improvements in satisfaction and quality of life. Treatment was combined with chemotherapy and local radiotherapy to reduce tumour cell growth or recurrence rate. Patients could be rapidly mobilised after surgery, blood loss was minimal, and the next oncology treatment could be initiated immediately.

Discussion/Conclusions: Cavity/coblation is a safe and minimally invasive procedure, as confirmed by our own short- and long-term results, as well as by reports/publications of other workers. OP risks, blood loss, and surgical time are lower and shorter. This new method is very promising for the future. It is important that the indication is correct and the treatment strategy must be adapted individually. Prognosis must be assessed and the surgical technique must be precise.