Psychiatr Prax 2017; 44(05): 266-273
DOI: 10.1055/s-0042-104096
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss und Veränderung der Selbstlenkungsfähigkeit in der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT)

Influence and Change of Self-Directedness in Dialectical Behavior Therapy
Dorothee Bernheim
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Greifswald
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universität Ulm
,
Mathias Becker
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Helios-Klinikum Stralsund
,
Manuela Gander
4   Institut für Psychologie, Universität Innsbruck
,
Alexander Lischke
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Greifswald
5   Institut für Psychologie, Universität Greifswald
,
Renate Mentel
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Greifswald
,
Anna Buchheim
4   Institut für Psychologie, Universität Innsbruck
,
Harald J. Freyberger
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Greifswald
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Helios-Klinikum Stralsund
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 July 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Einfluss und Veränderung der Selbstlenkungsfähigkeit (SL) in der ambulanten Dialektisch-Behavioralen Therapie bei 26 Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Methode Varianzanalyse: Erhebung der Psychopathologie in 2 Subgruppen (niedrige vs. hohe SL), Intervention über 1 Jahr, Fragebögen zu 3 Messzeitpunkten.

Ergebnisse Assoziation niedriger SL mit mehr Psychopathologie und weniger Symptomremission. Verbesserung der SL bei allen Patienten.

Schlussfolgerung Die DBT unterstützt die Stärkung der SL. Ein Screening der SL und deren gezielte Förderung sind empfehlenswert.

Abstract

Objective Investigate influence and change of self-directedness (SD) in Dialectical-Behavior Therapy (DBT) for 26 female outpatients with borderline personality disorder (BPS).

Method Variance analyses are used to evaluate psychopathology and interpersonal problems in 2 subgroups (low vs. high SD) with questionnaires at 3 measuring times over the period of 1 year.

Results Low SD was associated with higher psychopathology, more interpersonal problems and lower symptomreduction. Over time of intervention the SD of all patients improved significantly.

Conclusion DBT strengthens the SD of patients with BPD. A screening of SD before intervention, and systematic support should be considered.