Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76(04): 350-364
DOI: 10.1055/s-0042-104288
Guideline
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Indications and Route of Hysterectomy for Benign Diseases. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S3 Level, AWMF Registry No. 015/070, April 2015)

Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S3-Level, AWMF-Registernummer 015/070, April 2015)
K. J. Neis
1   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin der Universitätsklinik des Saarlandes
,
W. Zubke
2   Frauenklinik des Universitätsklinikum Tübingen
,
T. Römer
3   Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal
,
K. Schwerdtfeger
4   Klinik für Neurochirurgie der Universitätsklinik des Saarlandes
,
T. Schollmeyer †
5   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
,
S. Rimbach
6   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Krankenhaus Agatharied GmbH
,
B. Holthaus
7   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe St. Elisabeth Krankenhaus Damme
,
E. Solomayer
1   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin der Universitätsklinik des Saarlandes
,
B. Bojahr
8   Klinik für MIC Minimal Invasive Chirurgie am Ev. Krankenhaus Hubertus in Berlin
,
F. Neis
9   Frauenklinik des Universitätsklinikum Tübingen
,
C. Reisenauer
9   Frauenklinik des Universitätsklinikum Tübingen
,
B. Gabriel
10   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe St. Josefs-Hospital Wiesbaden
,
H. Dieterich
11   Privates Brustzentrum Rheinfelden
,
I. B. Runnenbaum
12   Universitätsklinikum Jena Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
,
W. Kleine
13   Universitätsklinikum Mannheim Klink für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
,
A. Strauss
14   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
M. Menton
15   Dysplasiezentrum Reutlingen
,
I. Mylonas
16   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum der Universität München
,
M. David
17   Campus Virchow-Klinikum Charité Klinik für Gynäkologie
,
L-C. Horn
18   Institut für Pathologie Universitätsklinikum Leipzig
,
D. Schmidt
19   Institut für Pathologie Mannheim
,
P. Gaß
20   Universitätsklinikum Erlangen Frauenklinik
,
A. T. Teichmann
21   Frauenklinik Aschaffenburg
,
P. Brandner
22   Frauenärzte-West Saarbrücken
,
W. Stummvoll †
23   Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz
,
A. Kuhn
24   Inselspital Bern
,
M. Müller
24   Inselspital Bern
,
M. Fehr
25   Kantonsspital Frauenfeld
,
K. Tamussino
26   Universitäts-Frauenklinik Graz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 April 2016 (online)

Abstract

Background: Official guideline “indications and methods of hysterectomy” to assign indications for the different methods published and coordinated by the German Society of Gynecology and Obstetrics (DGGG), the Austrian Society of Gynecology and Obstetrics (OEGGG) and the Swiss Society of Gynecology and Obstetrics (SGGG). Besides vaginal and abdominal hysterectomy, three additional techniques have been implemented due to the introduction of laparoscopy. Organ-sparing alternatives were also integrated. Methods: The guideline group consisted of 26 experts from Germany, Austria and Switzerland. Recommendations were developed using a structured consensus process and independent moderation. A systematic literature search and quality appraisal of benefits and harms of the therapeutic alternatives for symptomatic fibroids, dysfunctional bleeding and adenomyosis was done through MEDLINE up to 6/2014 focusing on systematic reviews and meta-analysis. Results: All types of hysterectomy led in studies to high rates of patient satisfaction. If possible, vaginal instead of abdominal hysterectomy should preferably be done. If a vaginal hysterectomy is not feasible, the possibility of a laparoscopic hysterectomy should be considered. An abdominal hysterectomy should only be done with a special indication. Organ-sparing interventions also led to high patient satisfaction rates, but contain the risk of symptom recurrence. Conclusion: As an aim, patients should be enabled to choose that therapeutic intervention for their benign disease of the uterus that convenes best to them and their personal life situation.

Zusammenfassung

Hintergrund: Offizielle Leitlinie, publiziert und koordiniert von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). Durch die Einführung laparoskopischer Operationen wurde die vaginale und abdominale Hysterektomie um 3 weitere Techniken ergänzt. Um die Indikationsfelder abzugrenzen, wurde die Leitlinie „Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen“ initiiert. Organerhaltende Therapiealternativen wurden ebenfalls integriert. Methode: Die Leitlinie wurde durch ein repräsentatives Gremium von 26 Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unter strukturierter unabhängiger Moderation im Konsens erstellt. Die systematische Literatursuche und -bewertung zu Nutzen und Schaden der Therapiealternativen bei symptomatischem Uterus myomatosus, funktionellen Blutungsstörungen und Adenomyosis sowie ein Vergleich der Hysterektomieverfahren erfolgte bis 06/2014 in der Datenbank MEDLINE mit Fokus auf aggregierter Evidenz. Ergebnisse: Alle Formen der Hysterektomie sind in Studien mit einer hohen Zufriedenheit der Patientinnen verbunden. Der vaginalen Hysterektomie soll gegenüber der abdominellen, wenn möglich, der Vorzug gegeben werden. Ist die vaginale Hysterektomie nicht möglich, sollte die Möglichkeit einer laparoskopischen Hysterektomie geprüft werden. Die abdominale Hysterektomie sollte nur bei gesonderter Indikation durchgeführt werden. Für die organerhaltenden Alternativen wurde ebenfalls ein hoher Zufriedenheitsgrad festgestellt, allerdings können bei Belassen des Uterus Rezidive auftreten. Schlussfolgerung: Ziel der Aufklärung ist, die Patientin in die Lage zu versetzen, unter den Therapieoptionen für benigne Uteruserkrankungen diejenige herauszufinden, die am besten zu ihr und ihrer Lebenssituation passt.

Supporting Information