PPH 2016; 22(03): 154-163
DOI: 10.1055/s-0042-104683
CNE Schwerpunkt
Computersucht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Game over

Monika Vogelgesang
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Mai 2016 (online)

Zusammenfassung

Pathologischer PC- und Internetgebrauch Die Computersucht beziehungsweise der pathologische PC- und Internetgebrauch ist ein noch sehr junges gesellschaftliches Phänomen. Betroffene sind sowohl gefühlsmäßig als auch gedanklich und zeitlich in übergroßem Ausmaß an den Gebrauch des Computers gebunden. Die daraus entstehenden gravierenden Nachteile sprechen dafür, dass es sich hierbei um eine psychische Störung mit Krankheitswert handelt. Als eine der ersten Kliniken im deutschsprachigen Raum hat die AHG Klinik Münchwies ein stationäres Behandlungsprogramm für diese Störung entwickelt und führt auch eine entsprechende wissenschaftliche Begleitforschung durch. In unserem Schwerpunkt beschreibt die Chefärztin der Klinik das Störungsbild, geht auf Verursachungsmodelle ein und skizziert den Ablauf der Therapie.

 
  • Literatur

  • 1 Feindel H. Onlinesüchtig?. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Ostfildern: Patmos; 2015
  • 2 Quandt T, Wimmer J. Die Computerspieler: Studie zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
  • 3 Weissinger V. Psychotherapie und Suchtbehandlung – Zahlen und Fakten. Bonn: Fachverband Sucht e. V.; 2008
  • 4 World Health Organiation. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Huber; 1993
  • 5 Schuhler P, Vogelgesang M. Pathologischer PC- und Internetgebrauch: Eine Therapieanleitung. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 6 Petry J. Dysfunktionaler und pathologischer PC- und Internet-Gebrauch. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 7 Schuhler P, Sobottka B, Vogelgesang M et al. Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch in der stationären psychosomatischen und Suchtrehabilitation. Lengerich: Pabst; 2013
  • 8 Schuhler P, Vogelgesang M. Abschalten statt Abdriften. Wege aus dem krankhaften Gebrauch von Computer und Internet. Weinheim: Beltz; 2011