Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(07): 266-274
DOI: 10.1055/s-0042-105019
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Situation und Beratungszufriedenheit von Ratsuchenden ambulanter psychosozialer Krebsberatungsstellen in Sachsen – Beratungsaspekte und praktische Implikationen

Psychosocial Situation and Patient Satisfaction among Clients of Cancer Counselling Centers in Saxony
Heide Götze
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Sektion Psychosoziale Onkologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Heiko Röder
2   Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, HELIOS Park-Klinikum Leipzig
,
Sandra Frenschkowski
3   Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Referat 35 Gesundheitswirtschaft, gesundheitliche Prävention und Telematik, Dresden
,
Anja Mehnert
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Sektion Psychosoziale Onkologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 02. Dezember 2015

akzeptiert 10. März 2016

Publikationsdatum:
07. Juli 2016 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) halten niedrigschwellige psychologische, soziale und sozialrechtliche Beratung für Betroffene bereit und erfüllen eine Lotsenfunktion hinsichtlich der Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote. Im Folgenden werden die Befunde einer nutzerbasierten Evaluation der KBS in Sachsen vorgestellt. Im Rahmen eines vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz geförderten Projektes wurden 213 erkrankte Ratsuchende der KBS in Sachsen zu 2 Messzeitpunkten schriftlich befragt (t1: bis zu 1 Woche nach Erstkontakt, t2: 4 Monate nach t1). Neben Aspekten der Inanspruchnahme von Beratung wurden Daten zur Depressivität (PHQ-9), zur Angstsymptomatik (GAD-7), zur Lebensqualität (SF-8) sowie zur Zufriedenheit mit der Beratung (ZUF-8) erhoben. Bei der Mehrheit der Ratsuchenden (81%) wurde der Kontakt zur Beratungsstelle über das Krankenhaus oder die Rehaklinik hergestellt. Bei 46% der Patienten handelte es sich um einen einmaligen Beratungskontakt. In 79% der Beratungsgespräche wurden sozialrechtliche Anliegen besprochen. Die Patienten litten durchschnittlich unter 13 Problemen, am häufigsten nannten sie dabei Müdigkeit und Erschöpfung, Sorgen, Ängste, Ungewissheit über die Zukunft und Schmerzen. Die Hälfte der Patienten (49%) gab zum ersten Messzeitpunkt moderate bis starke Ängstlichkeit an, 68% zeigten eine erhöhte Depressivität. Die psychische Belastung veränderte sich nicht signifikant im Zeitverlauf (GAD-7: p=0,580, PHQ-9: p=0,101). Die Lebensqualität der Patienten war in allen Bereichen gering (<Referenzwert 50). Zu t2 zeigte sich eine Verbesserung der Lebensqualität vor allem im körperlichen Bereich, jedoch war auch 4 Monate nach dem Erstkontakt mit der Beratungsstelle die Lebensqualität signifikant geringer als in der Allgemeinbevölkerung (alle Subskalen: p<0,05). Risikofaktoren für eine hohe psychische Belastung und eine geringe Lebensqualität waren jüngeres Alter und geringes Einkommen. Die Patienten äußerten mehrheitlich eine hohe Zufriedenheit mit der erhaltenen Beratung, 9% waren unzufrieden. Die Studienergebnisse zeigen, dass die psychischen Belastungen eines Teils der Patienten über einen längeren Zeitraum stabil hoch bleiben. Die Befunde verdeutlichen weiterhin einen längerfristigen Unterstützungsbedarf der Patienten hinsichtlich körperlicher, psychischer und sozialer Einschränkungen durch die Folgen der Krebserkrankung und deren Behandlung. Hier wird ein hoher Versorgungsanspruch an die ambulanten KBS deutlich. Die psychosoziale Unterstützung der Krebspatienten muss im ambulanten Bereich weiter ausgebaut werden.

Abstract

Outpatient psychosocial counselling (OPC) centers for those affected by cancer fulfill 2 main purposes: (a) to offer low-threshold psychological, social and legal counselling, and (b) to refer clients to other services. Here we report findings from a user-based assessment of OPC in the state of Saxony, Germany. This study was funded in part by the Saxon State Ministry of Social Affairs and Consumer Protection. We used a paper-based questionnaire to survey 213 clients of OPC in Saxony at 2 points (t1: up to one week after first contact, t2: 4 months after t1). All participants were cancer patients. The survey assessed utilization of services, depressive symptoms (PHQ-9), anxiety (GAD-7), quality of life (SF-8) as well as clients’ satisfaction with the counselling service (ZUF-8). The majority of clients (81%) were referred to the OPC from a hospital or rehabilitation center. 46% of patients only had one contact. 78% of counselling sessions treated matters of social law. Patients suffered from 13 problems on average, the most common being fatigue and exhaustion, worries, anxiety, uncertainty about the future, and pain. Half the patients (49%) reported moderate to severe anxiety and 68% showed elevated levels of depressive symptoms. Psychosocial distress did not change significantly over time (GAD-7: p=0.580, PHQ-9: p=0.101). Patients’ quality of life was low overall (cut-off<50). At t2, quality of life had particularly increased in physical aspects, but overall quality of life remained lower than in the general population (all subscales: p<0.05). We identified younger age and lower income as risk factors for higher psychosocial distress and lower quality of life. Patients were very satisfied with the counselling they received, 9% reported to be dissatisfied. Our results show that psychosocial distress remains high over a longer period of time at least for some patients. This illustrates the persisting need for long-term support regarding physical, mental and social impairments as a consequence of cancer and its treatments. It also shows the challenging demands which OPC centers are faced with. As a consequence, psychosocial support in the outpatient setting needs to be extended and developed further.